Ernte: Gutes Jahr fürs Grünland und beim Mais, Einbußen auf dem Acker

Erst zu wenig Regen, dann zu viel, und jetzt im September ein nachgeholter Sommer – das Wetter hat die Landwirte in diesem Jahr vor einige Herausforderungen gestellt. Während die Ackerbauern durch den vielen Regen im Juli empfindliche Einbußen vor allem beim Weizen hinnehmen mussten, ist das Erntejahr für die Grünlandbetriebe zufriedenstellend verlaufen. „Wir haben ausreichend Gras für den Winter geerntet, und auch beim Mais sieht es von der Quantität her gut aus“, bilanzierte Lars Kaper, Vorsitzender des Kreislandvolkverbands Friesland, bei der traditionellen Erntekrone-Übergabe an den Landkreis. „Wie es mit der Qualität aussieht, werden wir nach der Ernte sehen.“
Was die Erlöse für die landwirtschaftlichen Produkte angehe, sei man nach einem sehr guten Jahr 2022 in etwa wieder beim Vor-Corona- und Vor-Ukrainekrieg-Niveau angelangt. Allerdings seien die hohen Kosten für Produktionsmittel wie Energie und Düngemittel geblieben, während weitere Produktivitätssteigerungen nur noch sehr eingeschränkt möglich seien. „Die Landwirtschaft ist mit ihren Erzeugerpreisen im Moment eine Inflationsbremse“, betonte Lars Kaper. „Was der Handel damit macht, steht auf einem anderen Blatt.“ Und die Situation beim Gemüse zeige, dass ein beschränktes Angebot auf dem deutschen Markt auch nicht die Lösung sei: Bei Salat, Kohl oder Tomaten betrage der Selbstversorgungsgrad in Deutschland rund 25 Prozent; trotzdem diktiere der Handel die Preise, weil die Einkäufer im Zweifel auf Produkte aus dem europäischen Ausland ausweichen könnten.
Neben der Produktion von Lebensmitteln ist auch die Energiewende derzeit ein Riesen-Themea für die Landwirtschaft in Friesland, wie Geschäftsführer Manfred Ostendorf berichtete. Nachdem im vergangenen Jahr das LNG-Terminal in Wilhelmshaven über neue Gasleitungen ans bestehende Netz angeschlossen werden musste, geht es jetzt um die Planung von Stromtrassen für den Transport der Offshore-Windenergie einschließlich der erforderlichen Infrastruktur wie Konverterstationen oder Umspannwerke. „In Wilhelmshaven und umzu führt das zu Verwerfungen auf dem Bodenmarkt“, hat Manfred Ostendorf beobachtet. „Dort sind Leute unterwegs, die sich Flächen teils für den doppelten Kaufpreis sichern. Der Bauer von nebenan, der auch Interesse gehabt hätte, kann da nicht mithalten.“ Für die Eigentümer von Flächen, über die die Leitungen geführt werden sollen, verhandelt der Kreislandvolkverband Friesland derzeit mit den Netzbetreibern Tennet und Amprion Rahmenverträge für Entschädigungsleistungen.
„Die Belastungen durch die Energiewende werden nur dann von der Bevölkerung akzeptiert, wenn unsere Region auch handfeste Vorteile davon hat“, machte Landrat Sven Ambrosy deutlich. Er habe den Eindruck, dass der ländliche Raum von den Ballungsräumen immer mehr als Dienstleister gesehen werde, der neben der Versorgung durch Lebensmittel auch für die Produktion und die Weiterleitung von Energie zu den industriellen Zentren im Süden Deutschlands zu sorgen habe – ganz abgesehen von der Bereitstellung an Ausgleichsflächen für die damit einhergehende Versiegelung der Landschaft. „Ich begrüße daher die geplante Akzeptanz-Abgabe für Windkraftanlagen an die Gemeinden. Das sollte es auch für Freiflächen-Photovoltaikanlagen und für den Leitungsbau geben.“
Die Pläne des Landes Niedersachsen, die Einhaltung der Klimaschutzziele zeitlich auch noch vorzuziehen, sieht Landvolk-Vorsitzender Lars Kaper kritisch. „Als Landwirte sind wir gerade bei der Energiewende Teil der Lösung. Wir machen schon viel auf den Betrieben und sind auch bei den großen Photovoltaik- und Windkraftprojekten mit dabei. Die landwirtschaftliche Produktion selbst ist aber energieintensiv. Es wird uns nicht gelingen, die Produktion noch einmal beschleunigt umzustellen.“
Wolf: Verantwortung nicht zwischen Land, Bund und EU hin- und herschieben
Die Kreislandvolkverbände Friesland und Wesermarsch begrüßen, dass beim Thema Wolf ein Umdenken innerhalb der niedersächsischen Landesregierung und auch im Bundesumweltministerium erkennbar ist. „Die Landwirte warten nun darauf, dass den vielen Gesprächen jetzt auch Taten folgen und sie mit den Folgen der zunehmenden Nutztierrisse nicht alleingelassen werden“, machen die Vorsitzenden Lars Kaper (Friesland) und Dr. Karsten Padeken (Wesermarsch) deutlich. „Nur so kann die Akzeptanz des Wolfes bei den Landwirten und in der Bevölkerung auf dem Land wieder hergestellt werden.“
Zum einen müsse es viel schnellere und unbürokratischere Reaktionsmöglichkeiten bei Nutztierrissen geben. Dafür dürfe ein Herdenschutz durch mannshohe Zäune nicht die Voraussetzung sein. Stattdessen müsse die Politik anerkennen, dass beispielweise bei uns an der Küste eine flächendeckende wolfssichere Einzäunung aller Weidetiere nicht umsetzbar ist. Darüber hinaus sei ein echtes Bestandsmanagement mit einer festen Obergrenze der Wolfspopulation erforderlich. „Der Staat muss auch die Umsetzung der Wolfsabschüsse unterstützen“, fordern Lars Kaper und Karsten Padeken. „Besonders wichtig ist es, die Anonymität der beauftragten Jäger sicherzustellen und diesen auch professionelle Unterstützung anzubieten.“
Ministerpräsident Stefan Weil hatte das Thema Wolf kürzlich zur Chefsache gemacht und sich in Brüssel bei der Europäischen Kommission sowie in Berlin bei Bundesumweltministerin Steffi Lemke für Änderungen im Umgang mit dem Raubtier eingesetzt. Dabei hatte Ministerin Lemke angekündigt, Ende September ein Konzept für ein regionalisiertes Bestandsmanagement vorzulegen. Sie hatte aber auch darauf verwiesen, dass die Länder jetzt schon die Möglichkeit hätten, Abschussgenehmigungen für auffällige Wölfe zu erlassen. Das gebe auch das aktuelle EU-Recht her.
„Dieses Ping-Pong-Spiel zwischen Bund, Land und EU hilft uns nicht weiter“, kommentieren Lars Kaper und Karsten Padeken diese Äußerungen. „Die Bundesumweltministerin muss jetzt ein Konzept mit konkreten Umsetzungsschritten vorlegen, damit Wolfsentnahmen auch wirklich durchgeführt werden. Dabei müssen die Jägerschaft und andere Akteure unbedingt eingebunden werden, damit die gut gemeinten Vorschläge später nicht an der Praxis scheitern.“
Langsames Internet wird zum K.o.-Kriterium für Höfe
Ob es um die Anmeldung der neugeborenen Kälber in der staatlichen Tier-Datenbank, um die Bezahlung von Rechnungen über das Online-Banking oder um die Nutzung von moderner Stalltechnik geht – landwirtschaftliche Betriebe sind in zunehmendem Maße auf eine gute Internetverbindung angewiesen. „Die Verfügbarkeit von schnellem Internet gehört heute genauso zur Daseinsvorsorge wie der Anschluss ans Stromnetz oder die Wasserleitung. Für landwirtschaftliche Betriebe ist es langfristig ein K.o.-Kriterium, wenn sie von der Breibandversorgung abgeschnitten sind“, sagt Lars Kaper, Vorsitzender des Kreislandvolkverbands Friesland. Das Landvolk fordert die Landesregierung daher auf, auch weiterhin Geld für die Förderung des Ausbaus in der Fläche zur Verfügung zu stellen.
Zum Hintergrund: Bisher haben sich die jeweilige Kommune (25 Prozent), das Land (25 Prozent) und der Bund (50 Prozent) die Kosten für den Ausbau unterversorgter Gebiete mit schnellem Internet geteilt. Das Land Niedersachsen hat jetzt angekündigt, ab dem kommenden Jahr keine weiteren Fördermittel zur Verfügung zu stellen. Die entstehende Förderlücke von 25 Prozent müssten die Kommunen finanziell ausgleichen – ihr Anteil verdoppelt sich also. Wenn die Haushaltslage in den Kommunen es nicht hergibt, steht die komplette Förderung auf der Kippe; die eigentlich vorhandenen Bundesmittel könnten dann auch nicht genutzt werden.
Den ländlichen Raum würde so ein Wegfall der Landesförderung ganz besonders treffen: Aufgrund der weiten Entfernungen ist ein Ausbau des Glasfaser-Netzes auf dem Land für die Anbieter nicht wirtschaftlich, anders als in der Stadt, wo auf weniger Raum viel mehr Kunden konzentriert sind. Gerade die Versorgung der letzten zehn Prozent der Haushalte ist besonders arbeitsaufwendig und teuer und daher nur mit entsprechender staatlicher Förderung attraktiv für die Unternehmen.
Die Höfe sind aber angewiesen auf eine gute Breitbandverbindung, wie Lars Kaper an einem Beispiel deutlich macht: Sein Betrieb besteht aus zwei Standorten, die auf einen verlässlichen Technik-Einsatz mit Melkrobotern angewiesen sind. Etwa drei Gigabyte Datenvolumen werden täglich zwischen den Standorten ausgetauscht, um einen zuverlässigen Betrieb der Technik sicher zu stellen. „Es ist fast unmöglich einen Anbieter zu finden, der die Datenübertragung mit solch einem hohen Volumen über eine sichere Mobilfunkverbindung gewährleisten kann“, musste er feststellen. Der finanzielle Aufwand und die Störanfälligkeit des mobilen Systems rechtfertigten auch einen höheren Aufwand für den Glasfaser-Ausbau. Eine finanzielle Beteiligung an den Kosten ist für Lars Kaper daher vorstellbar – eine 100-prozentige private Kostenübernahme ist allerdings nicht möglich.
„Der Staat selbst bietet viele Dienstleistungen für Landwirte nur noch online an, etwa die Antragstellung bei staatlichen Förderprogrammen oder Dokumentationspflichten bei der Düngung der Felder und Wiesen“, gibt der Kollege aus dem Vorstand des Kreislandvolkverbandes Friesland Jörg Even zu bedenken. Nicht zuletzt brauchen auch die landwirtschaftlichen Familien in ihrem Alltag Zugang zum Internet – beispielsweise Ehepartner, die einer eigenen Berufstätigkeit nachgehen und vom Homeoffice aus arbeiten wollen, oder die Kinder für die Hausaufgaben-Erledigung oder den Kontakt zu Freunden. „Wer die Forderung des Grundgesetzes nach gleichwertigen Lebensverhältnissen ernst nimmt, der darf an diesem Punkt nicht lockerlassen“, lautet Jörg Evens Forderung.
Roadshow zieht viele Strandbesucher an

Das Glücksrad war der Publikumsfavorit beim Roadshow-Stopp der Initiative “Eure Landwirte – echt grün” am Dangaster Strand: Sobald eine Familie stehenblieb, um sich kleine Gewinne zu “erdrehen”, bildete sich schnell eine ganze Traube neugieriger Menschen, die ebenfalls teilnehmen wollten. So ergaben sich viele gute Gespräche mit den anwesenden Landwirten über Maisanbau, den Aufbau einer Getreideähre oder die finanzielle Situation auf den Höfen. Bei einem Quiz konnten die Besucherinnen und Besucher zudem ihr Wissen über landwirtschaftliche Maschinen, die Milcherzeugung oder den Getreideanbau testen. Daneben boten Videos aus einem Milchviehbetrieb Einblicke in moderne Boxenlaufställe.
„Wir haben uns gefreut, dass trotz der Regenschauer so viele Menschen an unseren Stand gekommen sind und so viel Interesse an unserer Arbeit als Landwirte hatten“, sagt Lars Kaper, Vorsitzender des Kreislandvolkverbands Friesland. „Eine rundum gelungene Aktion.“
Ergänzt wurde das Info-Angebot durch eine kleine Auswahl an Produkten aus Dangast und umzu – Kartoffeln, frische Eier, Honig sowie liebevoll gebundene Blumen- und Getreidesträuße, die in etliche Einkaufstaschen wanderten.


Landwirte kommen an den Dangaster Strand
Landwirtschaft erleben – das können am Sonntag, 27. August 2023, die Besucherinnen und Besucher am Dangaster Strand. Von 11 bis 18 Uhr macht die Roadshow der Initiative “Eure Landwirte – echt grün” in der Fußgängerzone zwischen Campingplatz und “Pricke” Station und hat jede Menge Infos und Mitmach-Angebote rund um die Landwirtschaft im Gepäck. Standbesucher können bei einem Quiz ihr Wissen testen, in Videos authentische Einblicke in den Arbeitsalltag auf den Höfen bekommen und beim Glücksraddreh einen Gutschein für den Einkauf in einem Hofladen gewinnen. Vor allem möchten die Landwirte am Stand aber mit den Besucherinnen und Besuchern ins Gespräch kommen.
„Offene Gespräche sind uns sehr wichtig. Jede Besucherin und jeder Besucher ist eingeladen mit den anwesenden Landwirten aus allen Bereichen der Landwirtschaft ins Gespräch zu kommen. Gerne zeigen wir, wie vielschichtig unsere Arbeit mit den Tieren und auf dem Feld ist“, sagt Lars Kaper, Vorsitzender des Kreislandvolkverbands Friesland und Landwirt aus Varel.
Die Roadshow ist Teil der Kampagne „Eure Landwirte – Echt grün“, die seit 2015 die zentrale Anlaufstelle für die Öffentlichkeitsarbeit der Landwirte in Niedersachsen ist. Im Mittelpunkt steht die Information von Verbraucherinnen und Verbraucher über moderne Landwirtschaft und Lösungsansätze für eine sichere Versorgung Niedersachsens sowie einen nachhaltigen, umweltschonenden Umgang mit den natürlichen Ressourcen unserer Umwelt. Daneben gibt es Fachgespräche zwischen Landwirten, Bevölkerung, Wissenschaft und Verbänden über innovative Methoden und Lösungen für die Herausforderungen unserer Zeit.
Bauernhöfe bieten Einblicke beim gemütlichen Frühstück
Ein gemütliches Frühstück in bunter Runde genießen und gleichzeitig mit denen ins Gespräch kommen, die die leckeren Lebensmittel wie Milch, Käse, Eier oder Aufschnitt herstellen – das ist die Idee der Aktion „Frühstück sucht Gast“, die in diesem Jahr zum achten Mal stattfindet. Am Sonntag, 2. Juli, werden zwei landwirtschaftliche Betriebe in Friesland ihre Tore und Gärten wieder für große und kleine Besucher öffnen. In Grabstede lädt der Milchhof Meinen zum Frühstück ein, im Wangerland die Deichschäferei Remmers in Elisabethgroden.
Ausgerichtet wird sie von den Kreisverbänden der LandFrauen sowie den Kreislandvolkverbänden in den jeweiligen Landkreisen. „Immer weniger Menschen haben einen direkten Bezug zur Landwirtschaft“, sagt die KreisLandFrauen-Vorsitzende Heike Langediers. „Durch die Aktion wollen wir Einblicke ermöglichen und die Verbraucher einladen, sich wieder selbst ein Bild davon zu machen, wie Landwirte heute arbeiten.“
Die Gäste erwartet von 10 bis 13 Uhr ein reichhaltiges Frühstück mit regionalen Produkten und im Anschluss eine Hofführung, bei der es auch für Kinder viel zu entdecken gibt. Die Gastgeber sind offen für Fragen und Diskussionen und freuen sich, einen Einblick in einen modernen landwirtschaftlichen Betrieb zu geben – gerade auch denjenigen Gästen, die sonst nur wenig Berührungspunkte mit der Landwirtschaft haben.
Wer teilnehmen möchte, kann sich telefonisch direkt bei den Gastgebern anmelden. Die Teilnahme kostet für Erwachsene 25 Euro pro Person, für Kinder von sieben bis 14 Jahren ein Euro pro Lebensjahr. Jüngere Kinder können kostenlos teilnehmen.
Diese Betriebe in Friesland suchen Gäste:
Milchhof Meinen
Melkstraat 4
26345 Bockhorn-Grabstede
Telefon 04452 518
Website Milchhof Meinen
Der Bio-Betrieb wird in der fünften Generation von Sönke Meinen, seinem Bruder Sascha sowie den Eltern Jutta und Wilfried Meinen bewirtschaftet. Aus der Milch der rund 100 Kühe wird in der hofeigenen Molkerei Trinkmilch, Buttermilch, Joghurt, Quark, Eis und Käse, was beim Frühstück natürlich auch auf den Tisch kommt.
Deichschäferei Remmers
Elisabethgroden 5
26434 Wangerland
Telefon 0160 3782819
Website Deichschäferei Remmers
Franziska und Henning Remmers halten in der Deichschäferei 900 Mutterschafe mit Nachzucht, die den Deich am Elisabethgroden bis nach Horumersiel beweiden. Auch eine kleine Mutterkuhherde gehört zum Betrieb. In einem Hofladen gibt es Lammfleisch und Produkte der benachbarten Höfe zu kaufen.
Kreislandvolkverband wählt Lars Kaper zum Vorsitzenden

Der neue Vorsitzende des Kreislandvolkverbands Friesland heißt Lars Kaper. Bei der Jahreshauptversammlung wurde der 49-jährige Landwirt aus Varel von den Delegierten einstimmig gewählt. Der bisherige Vorsitzende Hartmut Seetzen hatte sein Amt nach 21-jähriger Tätigkeit zur Verfügung gestellt. Ebenfalls einstimmig sind Jörg Even aus Schortens und Gerke Albers aus Zetel als stellvertretende Vorsitzende in ihren Ämtern bestätigt worden.
Als Vorstandsmitglieder wiedergewählt wurden außerdem Jann Janssen aus Jever, Wilko Irps aus Wilhelmshaven und Ingo Oltmanns aus Sande. Das bisherige Vorstandsmitglied Katharina Jensen stand nicht für eine Wiederwahl zur Verfügung. Ihren Platz nimmt jetzt der 26-jährige Reemt Schemering aus dem Wangerland ein.
Die Delegierten stimmten außerdem dafür, die Mitgliedsbeiträge zu erhöhen. Zum einen wird der Grundbeitrag für die aktiven, die passiven und die Fördermitglieder erhöht. Zum anderen wird auch die Obergrenze angehoben, bis zu der die aktiven Mitglieder einen Beitrag pro Hektar bewirtschafteter Fläche bezahlen. Dies ist vor allem eine Antwort darauf, dass die Zahl der Betriebe aufgrund des Strukturwandels in der Landwirtschaft geringer wird, die einzelnen Betriebe aber größere Flächen bewirtschaften.
Die Delegierten stimmten auch dafür, dass bei den aktiven Mitgliedern in den kommenden drei Jahren weiterhin eine freiwillige Umlage für die Öffentlichkeitsarbeit erhoben wird, mit der die überregionale Image-Kampagne „Eure Landwirte – echt grün“ finanziert wird.
Neue Chancen der Einkommenskombination für Landwirte
Über neue Chancen der Ferienvermietung und Direktvermarktung als weiteres Standbein für Landwirte informiert die LandTouristik Niedersachsen (LTN) in jeweils einer halbtätigen Informationsveranstaltung gemeinsam mit dem Kreislandvolkverband Friesland und dem Landwirtschaftlichen Hauptverein für Ostfriesland sowie der Ostfriesland Tourismus GmbH am 16. März 2023 in Wittmund (Ringhotel Residenz). Eine weiterer Termin wird in der kommenden Woche am 23. März 2023 in Südbrookmerland angeboten (Tourist-Info am Gästehafen).
Betreiberinnen und Betreiber landwirtschaftlicher Betriebe sowie weitere Interessierte sind eingeladen, sich über die attraktiven Möglichkeiten der Einkommenskombination zu informieren. „Wir wollen zeigen, wie Familienbetriebe und das ganze Dorf das weiter wachsende Nachfragepotential im Landtourismus nutzen können, sich gerade in der aktuellen Unsicherheit an den Agrarmärkten breiter und zukunftsfähiger aufzustellen“, erklärt LTN-Vorsitzende Martina Warnken.
Der Verband LandTouristik, seine Mitgliedsbetriebe und weitere Hofbetreiber, die bereits dieses zusätzliche Standbein haben, werden von ihrem Weg und der Hofentwicklung sowie den Voraussetzungen für den Einstieg in die Ferienvermietung oder Direktvermarktung berichten. Außerdem sind Referenten der Landkreis aus Bauordnungsamt und Wirtschaftsförderung geladen, um die rechtlichen und finanziellen Rahmenbedingungen rund um Bauen und Umnutzung sowie Antragsverfahren aufzuzeigen.
Weitere Informationen zur Veranstaltung sind online auf www.bauernhofferien.de/veranstaltungen zu finden. Anmeldungen nimmt die LandTouristik Niedersachsen unter 0441/361060-11 oder per Mail an info[at]bauernhofferien.de entgegen.
Zukunftstag in der Landwirtschaft – jetzt anmelden

Am 27. April findet in diesem Jahr wieder der Zukunftstag statt, an dem Schülerinnen und Schüler der 5. bis 10. Klassen der allgemeinbildenden Schulen in Niedersachsen einen Tag lang die Berufswelt erleben können. Die Kreislandvolkverbände Ammerland, Wesermarsch und Friesland sowie die Landwirtschaftskammer wollen gemeinsam mit den landwirtschaftlichen Fachschülern der BBS 3 Oldenburg für den Beruf des Landwirts/der Landwirtin begeistern.
Im Ammerland wird der Tag in diesem Jahr auf dem Betrieb der Familie Küpker in Bad Zwischenahn-Aschhausen und in Friesland auf dem Betrieb der Familie Janssen in Jever durchgeführt. Gemeinsam wollen wir interessierten Schülerinnen und Schülern einen Einblick in den vielseitigen Beruf des Landwirts/der Landwirtin geben. Gerade landwirtschaftliche Betriebe eignen sich hervorragend, um die Jugendlichen in die Arbeit mit einzubeziehen und ihnen hautnah zu vermitteln, wieviel Spaß die Arbeit macht. Sie können viele Tätigkeiten eigenständig verrichten und die Landwirtschaft mit allen Sinnen erleben. In den Betrieben werden verschiedene Stationen gestaltet, an denen die Schülerinnen und Schüler nicht nur praktisch tätig werden dürfen sondern auch entsprechende Hintergrundinformationen bekommen.
Geplant ist das Füttern der Kühe, die Zusammenstellung einer Futterration sowie die Kälberfütterung. Die Jugendlichen dürfen selbst melken. Außerdem wird Getreide bestimmt und über Ackerbau informiert. Technikinteressierte Jugendliche haben Gelegenheit, einen umfangreichen Maschinenbesatz kennen zu lernen, selbst einen Trecker zu fahren und je nach Wetterlage das Grubbern, Pflügen oder die Grünlandpflege mit zu machen. Außerdem wird ausführlich über den Ausbildungsberuf des Landwirtes/der Landwirtin und die beruflichen Perspektiven informiert. Wer Lust auf Landwirtschaft hat und den Zukunftstag von 7.30 Uhr bis 15 Uhr mit uns auf dem Hof der Familie Küpker oder der Familie Janssen verbringen möchte, meldet sich bitte bis zum 13. April unter der Telefonnummer 0441 340100 oder per E-Mail an bst.oldenburg-nord[at]lwk-niedersachsen.de an.
Wem der Weg nach Bad Zwischenahn oder Jever zu weit ist, der kann natürlich auch gerne Kontakt zu einem Hof in seiner Nachbarschaft aufnehmen und fragen, ob er dort am 27. April einen Tag lang den Landwirt/die Landwirtin bei seiner/ihrer Arbeit begleiten kann. Wer keinen Betrieb in der Nähe hat, kann sich auch direkt an den Kreislandvolkverband Friesland wenden. Andrea Vogt (Telefon 04401 980522 oder E-Mail vogt[at]klv-wesermarsch.de) hilft bei der Suche nach einem Platz gerne weiter.
Die Landwirte und alle an der Organisation Beteiligten freuen sich darauf, die jungen Menschen für die Landwirtschaft zu begeistern und ihnen zu zeigen, dass dieser Beruf sehr vielseitig ist und ein selbständiges Arbeiten mit hohem Maß an Verantwortung für Mensch und Tier erfordert. Wenn man Interesse an der Natur, am Umgang mit Tieren und moderner Technik hat, lohnt es sich, über eine Ausbildung in diesem Beruf nachzudenken, auch wenn man nicht aus der Landwirtschaft kommt. Aufgrund der inzwischen ausgeprägten Technisierung und die damit einhergehende Reduzierung der körperlichen Belastung ist der Beruf der Landwirtin auch für Frauen zunehmend attraktiv, denn er bietet vielfältige Aufstiegsmöglichkeiten in der gesamten Agrar- und Ernährungswirtschaft.
Moor nasser machen – Siedlungen erhalten – Wertschöpfung sichern

Aus entwässerten Mooren entweicht CO2, und das in erheblicher Menge – in Niedersachsen machen diese Emissionen elf Prozent des gesamten CO2-Ausstoßes aus. Wenn es um Maßnahmen gegen den Klimawandel geht, ist daher klar, dass sich auch im Umgang mit den Moorböden etwas ändern muss. Auch die Wesermarsch wird davon stark betroffen sein – rund ein Drittel der Landkreisfläche besteht aus Moorböden. Aufgrund der besonderen geografischen Lage – viele Flächen liegen unterhalb des Meeresspiegels – ist Entwässerung in unserem Landkreis gleichzeitig die Voraussetzung für das Leben und Arbeiten, nicht nur im Moor.
Für die betroffenen Landwirte in der Wesermarsch bedeutet die Diskussion um den Moorschutz eine große Unsicherheit: Um welche Flächen geht es genau? Wo können Wasserstände angehoben werden, ohne dass angrenzende Flächen und Siedlungsbereiche in Mitleidenschaft gezogen werden? Welche Art der Bewirtschaftung wird künftig noch möglich sein, und womit soll eine Wertschöpfung erzielt werden? Wer in die Zukunft investieren will, braucht Planungssicherheit und Perspektiven. In der Landwirtschaft geht es um Investitionszyklen von zwanzig Jahren und mehr. Vor allem unsere jungen Landwirte brauchen Antworten auf diese Fragen – jetzt!
Daher hat der Kreislandvolkverband Wesermarsch gemeinsam mit dem Nachbarverband Friesland in einem Positionspapier die besondere Situation in den beiden Landkreisen zusammengefasst und die wichtigsten Forderungen an die Politik formuliert. Wir wollen Teil der Lösung sein und uns aktiv in die Diskussion einbringen. Entscheidungen dürfen nicht über die Köpfe der Betroffenen hinweg getroffen werden!
Zum Download: Positionspapier der Kreislandvolkverbände Friesland und Wesermarsch zum Moorschutz
Landtagswahl: Wir haben Kandidaten auf den Zahn gefühlt

Am 9. Oktober 2022 wird in Niedersachsen ein neuer Landtag gewählt. In unserem Verbandsgebiet gibt es zwei Wahlkreise: Wahlkreis 69 Wilhelmshaven und Wahlkreis 70 Friesland mit der Wesermarsch-Gemeinde Jade. Insgesamt bewerben sich hier 15 Kandidatinnen und Kandidaten für die Direktmandate. Wir haben alle angeschrieben und sie gebeten, jeweils vier Fragen zu beantworten:
Frage 1: Praktisch im Monatstakt sind unsere Betriebe mit neuen Auflagen konfrontiert, die die landwirtschaftliche Produktion mindern sowie verteuern und eine ausufernde Bürokratie nach sich ziehen – mal auf Landes-, mal auf Bundes-, mal auf Europaebene. Jüngstes Beispiel: Das Vorhaben der EU-Kommission, den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln pauschal zu halbieren und in „umweltsensiblen Gebieten“ komplett zu verbieten. Wie soll vor diesem Hintergrund künftig die Versorgungssicherheit mit heimischen Lebensmitteln garantiert werden?
Frage 2: Die Preise für Energie explodieren. Im ländlichen Raum stellen sich dabei noch einmal ganz andere Fragen als in den Städten: Z.B. gibt es viele große und alte, nicht selten denkmalgeschützte Gebäude, die Wege zu Ärzten oder Einkaufsmöglichkeiten sind weit und es fehlen Alternativen zum Auto. Mit welchen Maßnahmen können jetzt gezielt die Menschen im ländlichen Raum entlastet werden?
Frage 3: Das Grundgesetz garantiert gleichwertige Lebensverhältnisse in Stadt und Land. Was steht für die Gewährleistung einer flächendeckenden Grundversorgung im ländlichen Raum ganz oben auf Ihrer Prioritätenliste?
Frage 4: Der Wolf vermehrt sich in Niedersachsen weiter exponentiell. Längst werden nicht mehr nur Schafe, sondern auch Pferde und Rinder Opfer von Wolfsrissen, zuletzt im Landkreis Wittmund. Was wollen Sie unternehmen, um diesen Zustand zu beenden und damit die Weidehaltung auch in Zukunft zu ermöglichen?
Elf Kandidatinnen und Kandidaten haben sich bis zur gesetzten Frist bei uns zurückgemeldet. Zu ihren Antworten gelangen Sie, wenn Sie auf die jeweiligen Namen klicken.
Wahlkreis 69 Wilhelmshaven
Martin Ehlers (CDU)
Alexander von Fintel (Bündnis 90/Die Grünen)
Marten Gäde (SPD)
Jan-Michel Lange (FDP)
Thorsten Moriße (AfD)
Heinz Weerda (Einzelbewerber)
Wahlkreis 70 Friesland mit Gemeinde Jade
Sina Beckmann (Bündnis 90/Die Grünen)
Torge Heinisch (Die Linke)
Katharina Jensen (CDU)
Olaf Lies (SPD)
Florian Rocker (FDP)
Landwirtschaft erlebt zwei „Zeitenwenden“

In der Landwirtschaftspolitik ist die Zeitenwende noch nicht angekommen. Dieses Fazit zog Bernhard Krüsken, Generalsekretär des Deutschen Bauernverbands, jetzt bei der Jahreshauptversammlung des Kreislandvolkverbands Friesland in Jever. Obwohl Russland nicht nur Gas, sondern ganz offensichtlich auch Getreide und Dünger als Waffen einsetze, würden von den Politikern in Berlin und Brüssel immer noch die alten Sprechzettel hervorgeholt. „Als wenn nichts geschehen wäre, legt die EU-Kommission einen Vorschlag zur Pflanzenschutzmittel-Reduktion vor, durch den europaweit eine Fläche von 3,5 Millionen Hektar faktisch stillgelegt würde“, berichtete Bernhard Krüsken.
Der Kreislandvolk-Vorsitzende Hartmut Seetzen wies auf die Notwendigkeit von Pflanzenschutzmitteln zur Sicherung der Ernteerträge hin. „Eigentlich bräuchten wir uns über die Pläne der EU-Kommission aber gar keine Sorgen machen“, sagte er. „Wenn wir nur die Hälfte abliefern, dann wird der Preis eben auf das Doppelte steigen. Für den Bürger werden Lebensmittel dann natürlich extrem teuer, so wie Öl und Gas im Moment. Aber dafür trägt die Politik dann die Verantwortung, nicht die Landwirte.“
Eine Zeitenwende hat in den Augen von Bernhard Krüsken in der Landwirtschaft aber schon lange vor dem Ukrainekrieg stattgefunden. In einem Hochlohnland wie Deutschland habe die Landwirtschaft sich immer schon in einem Wettlauf gegen die Kosten befunden, und durch Effizienzsteigerung habe man es lange Zeit geschafft, trotzdem erfolgreich zu wirtschaften. In den letzten Jahren habe man jedoch durch immer höhere Auflagen an Wettbewerbsfähigkeit verloren. Gleichzeitig hätten sich gesellschaftliche Trends wie die Forderungen nach Nachhaltigkeit, Artenvielfalt und Klimaschutz durchgesetzt. Mit dem Ergebnis, dass es eine „totale Polarisierung der politischen Debatte zwischen Landwirtschaft und Naturschutz gegeben hat.“
Der Bauernverband habe sich entscheiden müssen, so Bernhard Krüsken: „Wollen wir Opposition sein, oder wollen wir neue Allianzen eingehen, um weiter gestalten zu können?“ Durch die Mitarbeit in der „Zukunftskommission Landwirtschaft“, die Angela Merkel 2019 eingesetzt hat, habe sich der Bauernverband für den zweiten Weg entschieden und so zum ersten Mal einen Konsens mit den großen Naturschutzverbänden erreicht. In vier Kernfragen habe es Einigkeit gegeben, berichtete Krüsken: „Wir brauchen eine vielfältigere Agrarstruktur; wir brauchen bessere Preise; wir brauchen eine Kooperation von Naturschutz und Landwirtschaft; und es muss weiterhin eine Wertschöpfung in der Landwirtschaft geben, damit sie eine Zukunft hat.“ Der Bauernverband werde auch in Zukunft solche Aushandlungsprozesse eingehen, denn die politische Großwetterlage habe sich nicht grundlegend verändert.
Landrat Sven Ambrosy wies in seinem Grußwort darauf hin, dass es in Friesland schon lange den „Friesischen Weg“ gebe, bei dem Politik, Naturschutz und Landwirtschaft an einem Tisch sitzen und über Probleme sprechen. „Der Landkreis Friesland betrachtet die Landwirtschaft als Partner“, betonte er. „Angesichts der zahlreichen Krisen und Herausforderungen ist es wichtiger denn je, dass wir gemeinsam Lösungen suchen.“ Er beschrieb eine Tendenz, dass der ländliche Raum von den Menschen in der Stadt als Dienstleister gesehen werde, beispielsweise bei den Themen Energie oder Artenschutz. „Wenn es diese Erwartung gibt, dann muss man uns aber auch an der Wertschöpfung beteiligen“, forderte er. „Als ländlicher Raum müssen wir stärker in Erscheinung treten und unsere Interessen geltend machen.“

Hartmut Seetzen 20 Jahre im Amt
Bei der Versammlung wurde Hartmut Seetzen für seine 20-jährige Tätigkeit als Vorsitzender des Kreislandvolkverbands Friesland geehrt. Er war am 21. März 2002 als Nachfolger von Hajo Tjarks in dieses Amt gewählt worden. „Mir hat dieses Amt immer Spaß gemacht, man kann wirklich etwas bewegen“, bilanzierte Hartmut Seetzen. „Ich würde es sofort wieder machen.“ Und sein Stellvertreter Jörg Even lobte: „Du hast Dich immer für uns eingesetzt, oft haben wir auch gar nicht mitbekommen, was im Hintergrund alles gelaufen ist.“
Wolfsrudel gefährdet Weidehaltung in Friesland
Viele Tierhalter rund um Jever haben es geahnt, jetzt ist es offiziell: In der Gemeinde Friedeburg hat sich ein Wolfsrudel angesiedelt, dass aus mindestens vier Tieren besteht; einem Rüden, einer Wölfin und mindestens zwei Welpen. Dies hat die Landesjägerschaft bestätigt, die mit dem Wolfsmonitoring in Niedersachsen betraut ist.
Nachdem das Rudel zunächst in Friedeburg mit Kalbsrissen auffällig geworden war, sind jetzt in der Umgebung von Jever innerhalb von wenigen Tagen vier tote Rinder aufgefunden worden, alle mit Kehlbiss getötet und von hinten angefressen. Ein offzieller Nachweis steht zwar noch aus, aber ein Zusammenhang mit dem Friedeburger Wolfsrudel liegt mehr als nahe. Zudem ist ein Wolf im Ortsteil Cleverns am helligen Tag gesichtet worden – von zwei Kindern (unabhängig voneinander) auf dem Weg zur Grundschule.
Damit ist genau die Situation eingetreten, vor der das Landvolk seit vielen Jahren gewarnt hat: Wenn es in Niedersachsen mehr Wölfe gibt als in ganz Schweden, dann ist es nur eine Frage der Zeit, bis die Tiere sich auch bei uns an der Küste fest ansiedeln – in einer Region, in der die Weidehaltung noch so verbreitet ist wie kaum irgendwo in Deutschland. Und es wird nicht möglich sein, alle Rinderweiden wolfssicher einzuzäunen. Wenn nicht gegengesteuert wird, wird dies das Ende der Weidetierhaltung in Friesland bedeuten. Helfen kann nur ein aktives Wolfsmanagement, das politisch aber offenbar nicht gewollt ist.
“Die Politik kommt ihrer Verantwortung der Landbevölkerung gegenüber in keiner Weise nach”, sagt Hartmut Seetzen, Vorsitzender des Kreislanvolkverbands Friesland. “Wie lebenswert ist das Leben auf dem Land noch, wenn wir Angst haben müssen, bei Dämmerung oder nachts draußen herumzulaufen, oder unsere Kinder allein zur Schule zu schicken? Wenn die Politik nicht schafft, uns zu schützen, dann wollen wir wenigstens unsere Tiere vor dem Wolf schützen dürfen, und zwar aktiv!”
Landvolk-Gasverträge: Kunden brauchen nichts zu unternehmen
Durch den russischen Einmarsch in die Ukraine haben sich die Energiemärkte völlig gewandelt. Die Preise für Erdgas und Strom sind auf historische Höchststände gestiegen, und die Versorgungssicherheit gerät ins Wanken. Die Liberalisierung der Energiemärkte ist damit vorerst beendet. Mit einer Entspannung auf den Erdgasmärkten, verbunden mit geänderten Gasmengen und günstigen Preisen, ist bis auf Weiteres nicht zu rechnen.
Viele unserer Mitglieder machen bislang Gebrauch von der Möglichkeit, über die Landvolk Betriebsmittel GmbH (LVB) zu günstigen Konditionen Gas und Strom zu beziehen. Dies war möglich, da die LVB mit der EWE als Versorger einen entsprechenden Rahmenvertrag abgeschlossen hatte. Angesichts der aktuellen Entwicklungen sind diese günstigen Konditionen leider nicht zu halten, und die EWE lässt den Rahmenvertrag zum 1. Oktober 2022 auslaufen.
Aktuell erhalten unsere Vertragskunden daher Angebote von der EWE zur Grundversorgung im Tarif „EWE Gas comfort“. Die betroffenen Kunden brauchen nichts zu unternehmen, ihre Versorgung ist nahtlos gewährleistet. Das Einzige, was wir empfehlen, ist die Erhöhung des monatlichen Abschlags, damit später keine enorme Nachzahlung auf Sie zukommt. Wenden Sie sich dabei im Zweifel telefonisch an die EWE, um zu klären, welche Abschlagssumme erforderlich ist (Servicenummer 0441 8000-1231). Die Landvolk Betriebsmittel GmbH wird weiterhin die Märkte sorgfältig beobachten. Sobald ein neuer Rahmenvertrag zu günstigen Konditionen abgeschlossen werden kann, werden alle bisherigen Kunden entsprechend informiert.
Leider endet auch unser Landvolk Rahmenliefervertrag im Bereich Strom mit der EWE zum 31. Dezember 2022. Hier gilt grundsätzlich das gleiche Vorgehen wie oben. Alle Stromkunden werden automatisch in den EWE Strom-Grundtarif fallen. Entsprechende Anschreiben wird die EWE rechtzeitig versenden.
Seminarreihe für Junglandwirtinnen und Junglandwirte

Wer heute als Landwirtin oder Landwirt einen Hof führen will, muss sich nicht nur mit dem Anbau von Mais oder Weizen auskennen oder wissen, wie man Kühe hält. Gesetze und Vorschriften, Steuerrecht, Buchführung, Vermarktung, EU-Förderung, Naturschutz oder Öffentlichkeitsarbeit – auch diese Themen kommen auf angehende Betriebsleiter/innen oder Hofnachfolger/innen zu.
Mit einer Seminarreihe speziell für Junglandwirtinnen und Junglandwirte möchten die Kreislandvolkverbände Friesland und Wesermarsch diese Themen aufgreifen. Am Dienstag, 16. November, fand das erste Seminar zum Thema „Ich werde Betriebsleiter oder übernehme den Hof – Was kommt auf mich zu und wie kann man was gestalten“ im Grünen Zentrum Ovelgönne statt. Manfred Ostendorf, Geschäftsführer der Kreislandvolkverbände Friesland und Wesermarsch, und Menno Burmann, Steuerberater bei der LHV Steuerberatungsgesellschaft, referierten zu rechtlichen und steuerlichen Aspekten, die es zu beachten gilt.
Die weiteren Veranstaltungen beschäftigen sich mit „Sozialen Aspekten bei der Betriebsübernahme oder einem Rechtsformwechsel“ (Fr, 26. November), „Die neue Agrarreform ab 2023“ (Do, 2. Dezember), „Wirtschaftliche Kennzahlen meines Betriebs“ (Di, 14. Dezember), „Berufsständische Interessenvertretung – Wie funktioniert das und was bringt das?“ (Do, 13. Januar) und „Grünlandzentrum Niedersachsen-Bremen – eine Adresse für das Grünland“ (Do, 24. Februar). Außerdem ist für Dienstag, 8. Februar, eine Besichtigung der Molkerei Ammerland inklusive Diskussion mit Geschäftsführer Ralf Hinrichs geplant.
Bundestagskandidaten diskutieren über Zukunft der Landwirtschaft
Grünlandwirtschaft und Rinderhaltung haben im Landkreis Friesland eine überragende Bedeutung: Fast 70 Prozent der landwirtschaftlichen Flächen bestehen aus Wiesen und Weiden, und nur durch die Nutzung als Futtergrundlage für Tiere können Landwirte eine Wertschöpfung auf diesen Flächen erzielen. Aber hat die Tierhaltung in Deutschland angesichts niedriger Preise, steigender Kosten und ständig erhöhten Auflagen überhaupt noch eine Zukunft?
Diese Frage stand im Mittelpunkt des Polit-Frühschoppens, den der Kreislandvolkverband Friesland vier Wochen vor der Bundestagswahl auf dem landwirtschaftlichen Betrieb der Familie Janssen in Cleverns (Stadt Jever) organisiert hatte. „Ich war immer Berufsoptimist, aber mittlerweile fehlt auch mir die Motivation. Es muss etwas passieren, sonst gibt es bald keine heimische Landwirtschaft mehr“, appellierte Gastgeber Jan Janssen sichtlich bewegt an die vier Bundestagskandidatinnen und -kandidaten von CDU, SPD, FDP und Bündnis 90/Die Grünen.
„Die Tierhaltung in Deutschland muss auf jeden Fall erhalten bleiben, wir dürfen uns nicht vom Ausland abhängig machen“, sagte Anne Janssen (CDU). „Landwirte brauchen eine verlässliche Grundlage für ihre Investitionen.“ Konkrete Vorschläge, wie dies erreicht werden soll, nannte sie jedoch nicht. Die SPD-Bundestagsabgeordnete Siemtje Möller setzt auf ein Tierwohllabel, das Verbrauchern verlässliche Orientierung zu Haltungsbedingungen und Herkunft von Fleischprodukten geben soll. „Auf diese Weise können Landwirte, die mehr Tierwohl schaffen, für ihren höheren Aufwand auch bezahlt werden.“
Auch Hendrik Theemann (FDP) setzt auf die Kräfte des Marktes. Damit Landwirte auskömmliche Preise für ihre Produkte erzielen können, dürfe es aber keine deutschen Sonderwege bei Umwelt- oder Tierwohlauflagen geben. „Wir brauchen europaweit einheitliche Standards“, ist er überzeugt. Die Grünen-Kandidatin Sina Beckmann ist hingegen der Meinung, dass die Zahl der Nutztiere in Deutschland reduziert werden müsse. „Die Menge der Lebensmittel ist zu groß; nur wenn sie sinkt, steigen auch die Preise.“ Einig waren sich die Kandidatinnen und Kandidaten darin, dass die Wertschätzung für regional erzeugte Lebensmittel steigen müsse.
Hartmut Seetzen, Vorsitzender des Kreislandvolkverbands Friesland, vermisste in der Diskussion jedoch das klare Bekenntnis dazu, dass die Tierhaltung in Deutschland wettbewerbsfähig bleiben muss, um eine Zukunft zu haben. „Nach den gesetzlichen Auflagen der letzten Jahre und angesichts der veränderten EU-Förderung ab 2023 befürchte ich, dass zwei Drittel unserer Familienbetriebe in Friesland in den nächsten zehn Jahren aufhören werden.“
Prüfsteine zur Bundestagswahl: Die regionale Landwirtschaft stärken
Im Küstengürtel Niedersachsens, von Ostfriesland bis zur Elbe, prägt die Landwirtschaft die Landschaft genauso wie die regionale Wirtschaft. Der Schwerpunkt liegt hier auf ertragreichem Wirtschaftsgrünland, das die Futtergrundlage für Milchkühe darstellt. Was brauchen die hier ansässigen Betriebe, um auch in Zukunft erfolgreich wirtschaften zu können?
Zur anstehenden Bundestagswahl hat die Arbeitsgemeinschaft Küste im Niedersächsischen Landvolk Wahlprüfsteine erstellt, die aus Sicht der Region beschreiben, in welche Richtung die politischen Weichen gestellt werden müssen, um die Landwirtschaft und damit den gesamten ländlichen Raum zu stärken. Die Themen reichen von Biodiversität bis zur Umsetzung der UTP-Richtlinie für faire Handelsbeziehungen.
Die Arbeitsgemeinschaft Küste ist ein Zusammenschluss aus dem Landwirtschaftlichen Hauptverein für Ostfriesland und den angeschlossenen Kreisverbänden, dem Ammerländer Landvolk sowie den Kreislandvolkverbänden Friesland, Wesermarsch, Wesermünde, Land Hadeln, Osterholz und Stade. „Wir erwarten von der Politik und der Gesellschaft Wertschätzung, Honorierung der Leistung, Verbindlichkeit und einen Dialog auf Augenhöhe“, heißt es im Vorwort. Ein Beispiel für ein faires und konstruktives Miteinander ist für die Arbeitsgemeinschaft der „Niedersächsische Weg“.
Wahlprüfsteine zur Bundestagswahl 2021 zum Download
Mit Menschenkette auf die Sorgen der Weidehalter aufmerksam machen
Die Zahl der Wölfe steigt und steigt: Laut Wolfsmonitoring leben in Niedersachsen aktuell 36 Rudel und zwei Wolfspaare (Stand Juni 2021). Mit dem Nachwuchs macht das in Summe 350 Wölfe – so viel wie in ganz Schweden. Und wenn der Bestand auch in diesem Jahr wieder um etwa ein Drittel steigt, werden wir im Januar bei knapp 500 Tieren sein. Aus Sicht des Artenschutzes mag das ein Erfolg sein – aber wer schützt unsere Tiere auf den Weiden und auf den Deichen?
Gemeinsam mit den Landfrauen, der Landjugend, dem Aktionsbündnis Wolf und dem LsV ruft der Kreislandvolkverband Frieslanbd auf zu einer landesweiten Aktion am Sonntag, 11. Juli 2021. Von 11 bis 12 Uhr wird eine Menschenkette auf den Deichen auf die unhaltbare Situation aufmerksam machen und unserer Forderung Nachdruck verleihen: Wir brauchen ein echtes Wolfsmanagement inklusive Bestandsregulierung!
In Friesland sind Aktionen an zwei Standorten geplant: Am Deich in Schillig und am Hafen in Dangast. Alle politischen Mandatsträger und Kandidaten sind eingeladen. Die Corona-Abstände werden bei der Menschenkette selbstverständlich eingehalten.
Faktencheck zum “Tag der Milch”: Wie hoch sind CO2-Fußabdruck, Flächenverbrauch und Wasserverbrauch wirklich?
Milch und Milchprodukte sind gesunde, nährstoffreiche Lebensmittel – die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt den Verzehr von 200 bis 250 Gramm Milch(-produkten) und zusätzlich zwei Scheiben Käse (50 bis 60 Gramm). In den letzten Jahren gibt es aber auch immer mehr Kritik am Verzehr von Milch und von tierischen Produkten generell – zu hoher CO2-Fußabdruck, zu hoher Verbrauch an Wasser und an landwirtschaftlicher Fläche… Was von dieser Kritik ist berechtigt?
Behauptung: Milch ist ein Klimakiller
Fakt ist: Bei der Herstellung von Milch entstehen die Treibhausgase CO2, Methan und Lachgas. Am meisten ins Gewicht fällt das Methan, das bei der Verdauung im Rindermagen entsteht und beim Rülpsen und Pupsen in die Umgebung entweicht. Bei Verarbeitung und Transport entsteht Kohlendioxid, und bei der Lagerung und Ausbringung der Rindergülle Lachgas.
Beim Methan handelt es sich allerdings um einen Kreislauf: Das Gas, was die Rinder ausstoßen, bleibt nur etwa zehn Jahre in der Atmosphäre und zerfällt dann zu CO2, was vom Gras und anderen Futterpflanzen beim Wachstum durch die Photosynthese wieder aufgenommen wird. Es handelt sich um ein biogenes Klimagas, im Unterschied zum fossilen CO2, was beispielsweise bei der Verbrennung von Öl oder Gas entsteht und dauerhaft in der Atmosphäre verbleibt.
Bleibt die Anzahl der Rinder stabil, bleibt auch der Ausstoß von Methan stabil oder kann sogar sinken – derzeit gibt es vielversprechende Versuche, die Rinderfütterung so zu verändern, dass weniger Methan bei der Verdauung entsteht.
(Quelle: Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Klimaschutzbeauftragter Ansgar Lasar)
Behauptung: Die Produktion von Milch verbraucht enorm viel Fläche
Fakt ist: Rinder fressen große Mengen Raufutter – auf ihrem Speiseplan stehen hauptsächlich Gras, Grassilage oder Maissilage, durchschnittlich 40 Kilogramm pro Tag. Zum Anbau dieser Futtermittel wird entsprechend viel landwirtschaftliche Fläche benötigt. Allerdings handelt es sich meist um Flächen, die nicht für den Ackerbau und damit für den Anbau von Nahrungsmitteln für den Menschen geeignet sind. Etwa dreißig Prozent der landwirtschaftlichen Nutzfläche in Deutschland besteht aus Wiesen und Weiden.
Grünlandflächen sind aber nicht nur Futtergrundlage für Rinder, sondern erfüllen darüber hinaus auch wichtige ökologische Funktionen: Sie sind wichtig für den Grundwasserschutz, da sie nur ein geringes Auswaschungsrisiko für Nitrat darstellen; Grünlandflächen sind ein wichtiger Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten; und nicht zuletzt sorgt der hohe Humumsgehalt des Bodens unter Grünland dafür, dass hier sehr viel mehr CO2 gespeichert wird als im Boden unter Acker- oder Waldfächen (135 Tonnen/ha gegenüber 96 bzw. 119 Tonnen/ha). Daher ist der Erhalt von Dauergrünland auch Teil des Klimaschutzplans der Bundesregierung. Es ist also nicht so einfach möglich, Grünlandflächen ohne den „Umweg“ über die Kuh für die menschliche Ernährung zu nutzen.
Ein Teil des Rinderfutters besteht aus Kraftfutter, für das unter anderem das eiweißreiche Soja eingesetzt wird. Das kann auch aus Südamerika stammen. Allerdings beträgt der Anteil der globalen Soja-Exportmenge, der nach Deutschland geht, gerade einmal drei Prozent. Der Löwenanteil geht nach China (70 Prozent).
(Quellen: Grünlandzentrum Niedersachsen-Bremen e.V., Grünlandagenda des Deutschen Bauernverbands, UN-Welternährungsorganisation)
Behauptung: Für die Produktion von Milch wird sehr viel Wasser verbraucht
Fakt ist: Für die Produktion von Milch wird Wasser benötigt. Viele Umweltorganisationen beziffern den „Wasser-Fußabdruck“ von einem Liter Milch auf bis zu 1.000 Liter Wasser. Dabei muss man jedoch unterscheiden zwischen „grünem Wasser“, das als Regenwasser ohnehin fällt und z.B. über Verdunstung im natürlichen Kreislauf verbleibt, und „blauem Wasser“, das als aufbereitetes Trinkwasser von den Kühen verbraucht wird bzw. bei den Verarbeitungsprozessen anfällt.
Bei weit mehr als 90 Prozent des „virtuellen Wassers“, das in Milch steckt, handelt es sich um grünes Wasser, das für die Produktion des Futters – vor allem Gras und Maissilage – erforderlich ist. In einer regenreichen Region wie der unseren ist dafür das natürlich vorkommende Regenwasser ausreichend. Die Rohstoffe für einige Milchalternativen wie z.B. Mandelmilch werden dagegen in sehr trockenen Gegenden produziert, in denen Wasser für die Beregnung benötigt wird. Auf dem Papier kann die Bilanz dann günstig aussehen – die faktischen Auswirkungen auf die Umwelt sind es nicht.
(Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Virtuelles_Wasser)
Insektenschutz: Kleine Maßnahmen haben oft große Wirkung

Wie kann ich für Bienen und anderen Insekten Nahrung und Lebensraum schaffen? Diese Frage treibt immer mehr Landwirte in Niedersachsen um: Mehr als 700 von ihnen beteiligen sich in diesem Jahr an der Aktion „Bienenfreundlicher Landwirt“ der Kampagne „Echt grün – Eure Landwirte“. Das sind bereits jetzt 250 Teilnehmer mehr als im vergangenen Jahr, und bis zum Anmeldeschluss Mitte Juni wird die Zahl weiter steigen. Um die Auszeichnung „Bienenfreundlicher Landwirt“ zu erhalten, müssen die Teilnehmer bestimmte Maßnahmen umsetzen wie Blühstreifen anlegen, Wallhecken oder Streuobstwiesen pflegen oder durch Feldstein- und Sandhaufen Nistplätze bereitstellen. Die Liste der Maßnahmen ist gemeinsam mit dem Bieneninstitut in Celle erarbeitet worden.
Dass man auch im Grünland etwas für Insekten und den Erhalt der Artenvielfalt tun kann, zeigen die Vareler Landwirte Renke Hullmann und Lars Kaper. Sie lassen zum Beispiel Streifen entlang der Gräben ungemäht. Da hier auch nicht gedüngt wird und keine Pflanzenschutzmittel ausgebracht werden, können sich heimische Blühpflanzen wie Wiesenkerbel oder Hahnenfuß ansiedeln. „Insekten brauchen aber nicht nur Nahrung, sondern auch Lebensräume“, betont Renke Hullmann. Daher sammelt er den Aushub, der bei der Grabenreinigung anfällt, seit etlichen Jahren an einem Ort, der sich mittlerweile zu einem stattlichen Hügel entwickelt hat und mit Totholz und Schilfresten eine ideale Kinderstube für zahlreiche Insektenarten ist.
„Und die Insekten sind wieder eine wichtige Nahrungsquelle für Wiesenbrüter wie die Kiebitze“, weist sein Berufskollege Lars Kaper auf den Nutzen hin, den die Vielfalt der Landschaftsstrukturen für die Wiesenbrüter aus dem nahen Vogelschutzgebiet hat. Auch Weideflächen fördern die Artenvielfalt: Das Gras wird von den Kühen unregelmäßig abgefressen, sodass sich kurzes mit längerem Gras abwechselt. Und die Kuhfladen sind nicht nur ideale Insektenhotels, sondern sorgen auch dafür, dass Nährstoffe unregelmäßig auf der Fläche verteilt werden und sich gedüngte mit ungedüngten Stellen abwechseln.
„Als Landwirte können wir aber nicht unser gesamtes Grünland extensiver bewirtschaften“, macht Hartmut Seetzen, Vorsitzender des Kreislandvolkverbands Friesland, deutlich. „Wir brauchen die intensiv bewirtschafteten Flächen, die jetzt im Mai bereits zum ersten Mal gemäht werden, um hochwertiges und eiweißreiches Futter für unsere Milchkühe zu erzeugen.“ Ansonsten müsste mehr zugekauftes Kraftfutter verfüttert werden. Das ist in seinen Augen aber keine sinnvolle Alternative: „Wir wollen doch gerade eine regionale, flächengebundene Kreislaufwirtschaft, bei der wir möglichst viel Futter für die Tiere auf den eigenen Flächen erzeugen.“
Umso wichtiger ist es, an den Rändern der Flächen oder an den Wegesäumen Maßnahmen umzusetzen, die die Insektenvielfalt fördern. Manfred Tannen, stellvertretender Vorsitzender des Landesbauernverbands Landvolk Niedersachsen, stellt bei vielen Teilnehmern an der Aktion „Bienenfreundlicher Landwirt“ einen Bewusstseinswandel fest: „Man bekommt einen Blick dafür, dass oft auch kleine Maßnahmen eine große Wirkung haben können und dass manchmal das Nichtstun besser ist, als jede kleine Unkrautecke zu entfernen und alles ,aufgeräumt‘ zu haben.“
Beim Artenschutz nicht mit zweierlei Maß messen

Deiche schützen nicht nur vor Sturmflut und Hochwasser, sondern leisten auch einen oft übersehenen Beitrag zur Artenvielfalt – zumindest wenn sie, wie in der Region üblich, mit Gras bewachsen und von Schafen beweidet werden. „Wir düngen ja nur wenig, und solange die Beweidung nicht zu intensiv wird, haben hier viele Gräser, Blühpflanzen und Insekten ihren Lebensraum“, sagt Deichschäferin Birgit Dreyer aus Moorhausen (Stadt Elsfleth). In dem Projekt „Biotopverbund Grasland“ hat das Grünlandzentrum Niedersachsen/Bremen e.V. noch einen weiteren Nutzen der Deiche festgestellt: Durch die kilometerlange, nur durch Scharte unterbrochene Deichlinie können sich Arten auch über weite Strecken ausbreiten, während das anderswo durch Straßen oder Siedlungen oft schwierig ist.
Ein anderes Artenschutzprojekt gefährdet jedoch die Weidehaltung an den Deichen: die Wiederansiedelung des Wolfes. Mehrfach ist es im vergangenen Jahr zu Wolfsrissen an den Deichen in der Wesermarsch, in Friesland und in Ostfriesland gekommen. Auch in diesem Jahr hat Birgit Dreyer bereits ein gerissenes Schaf auf dem Deich in Huntebrück gefunden – wobei noch nicht belegt ist, dass es von einem Wolf angegriffen wurde.
Herdenschutz ist an den Deichen schwierig, das erkennt auch die „Richtlinie Wolf“ des Landes Niedersachsen mittlerweile an. Die Deiche dürfen z. B. zum Wasser hin nicht gezäunt werden, und Flüsse wie auch das Meer sind für den gut schwimmenden Wolf kein Hindernis. Der Einsatz eines Herdenschutzhundes würde bedeuten, dass der Deich für Ausflügler und Touristen absolut tabu wäre, denn der Hund unterscheidet nicht zwischen Mensch und Wolf. „Schon jetzt wird es schwieriger, Deichschäferinnen und -schäfer zu finden. Ein weiterer Rückgang würde die Deichpflege über die Schafe erschweren, dann müssen wir über Alternativen nachdenken. Aber wollen wir wirklich Asphaltdeiche wie in Schleswig-Holstein?“, fragt Manfred Ostendorf, Geschäftsführer des Kreislandvolkverbands Wesermarsch.
Aus Sicht der Kreislandvolkverbände Wesermarsch und Friesland sowie des Landwirtschaftlichen Hauptvereins für Ostfriesland braucht es vielmehr ein funktionierendes Management mit einer Begrenzung der Wolfspopulation. Bereits jetzt gibt es 350 Wölfe in Niedersachsen – genauso viele wie in Schweden, aber auf einem Zehntel der Fläche. „Und die Wolfspopulation befindet sich in einer Phase des exponentiellen Wachstums – alle drei Jahre verdoppelt sich ihre Zahl“, gibt Hartmut Seetzen, Vorsitzender des Kreislandvolkverbands Friesland, zu bedenken. „Es geht nicht um die Ausrottung des Wolfes, aber um eine definierte Obergrenze. Leider sieht das Bundesumweltministerium keine Notwendigkeit, so eine Obergrenze festzulegen.“
Die Küstenlandkreise, wo die Weidehaltung weit verbreitet ist, müssten wolfsfreie Zonen bleiben. „Für Rinderhalter ist es gerade bei unseren kleinstrukturierten Flächen einfach nicht leistbar, jede Weide wolfssicher einzuzäunen“, sagt Dr. Karsten Padeken, Vorsitzender des Kreislandvolkverbands Wesermarsch. „Da geht es vor allem um die Pflege der Zäune, denn das Gras darunter müsste kurz gehalten werden. Und kleinere Wildtiere wie Hasen oder Igel würden sich in den Zäunen verfangen.“ Sollten sich Wölfe dauerhaft in der Region ansiedeln, würde dies das Ende der Weidehaltung bedeuten. Viele Hobby-Schafhalter im Binnenland hätten bereits aufgegeben.
„Es wird mit zweierlei Maß gemessen. Der Wolf an sich ist nicht vom Aussterben bedroht und auch in Niedersachsen keine Seltenheit mehr. Sein Schutz wird jedoch offenbar höher gewichtet als den der deichspezifischen Artenvielfalt oder vom Aussterben bedrohter Schafrassen“, fasst Maren Ziegler, Geschäftsführerin des Kreislandvolkverbands Norden-Emden, das Problem zusammen.
Jetzt mitmachen und “Bienenfreundlicher Landwirt” werden

Die Aktion „Bienenfreundlicher Landwirt“ geht in die dritte Runde: Auch in diesem Jahr können Landwirte sich wieder mit insektenfreundlichen Maßnahmen um das Siegel „Bienenfreundlicher Landwirt“ bewerben und im Gegenzug ein Aktionspaket erhalten, mit dem sie ihr Engagement für den Natur- und Artenschutz nach außen tragen können. 2020 haben sich niedersachsenweit bereits 450 Landwirtinnen und Landwirte beteiligt.
In den vergangenen Jahren ist das Bewusstsein dafür gewachsen, dass insbesondere Wildbienen ausreichenden und ansprechenden Lebensraum benötigen. Das dient nicht nur der Artenvielfalt, sondern spielt auch in der Bestäubung von Wild- und Kulturpflanzen eine wichtige Rolle und sorgt daher für gute Ernten. Die Diskussionen um das Insektenschutzprogramm zeigen, wie wichtig es ist, das vielfältige Engagement der Landwirtschaft bei diesem Thema auch in die Öffentlichkeit zu tragen.
In Zusammenarbeit mit dem LAVES Institut für Bienenkunde Celle hat die Kampagne „Echt grün – Eure Landwirte“ daher einen Katalog von Maßnahmen erarbeitet, mit denen Landwirte sich über die üblichen Anstrengungen im Umweltschutz hinaus für die Insektenvielfalt engagieren können. Dabei gibt es vier verschiedene Kategorien: Maßnahmen auf der Hofstelle, auf den Ackerflächen, Maßnahmen auf Grünland und die Kooperation mit Imkern, Jägern oder Umweltschutzvereinen. Jeder Hof, der mindestens fünf Punkte in zwei Kategorien auf dem Maßnahmenblatt sammelt, qualifiziert sich für die Teilnahme an der Aktion „Bienenfreundlicher Landwirt 2021“.
Gerade Grünlandbetriebe mit Weidehaltung erfüllen oft schon ohne weiteres Zutun die geforderten Kriterien – indem sie beispielsweise Weideflächen oder extensiv genutztes Grünland nur einmal mähen, Feld- und Wegerandstreifen erst nach dem Ausblühen mähen oder Altgrasstreifen in der Vegetationszeit auch gar nicht mähen. Haben sie dann noch eine naturbelassene Unkrautecke auf der Hofstelle, lassen Altholz rotten oder haben einen Staudengarten, sind die fünf notwendigen Punkte bereits erreicht. Aber natürlich zählt auch die Anlage von Blühstreifen als insektenfreundliche Maßnahme.
Wer an der Aktion „Bienenfreundlicher Landwirt“ teilnimmt und gleichzeitig Mitglied in einem der fünfzehn tragenden Kreislandvolkverbände der Imagekampagne „Echt grün – Eure Landwirte“ ist, so erhält er ein kostenloses Aktionspaket mit zwei Hof- und Feldrandschildern, die auf sein Engagement aufmerksam machen. Mit dabei sind außerdem Onlinebanner für die Webseite und Aufkleber mit dem Signet „Bienenfreundlicher Landwirt 2021“. Individualisiertes Material lässt sich ebenso auf Wunsch anfertigen. Weitere Infos gibt es bei Andrea Vogt per E-Mail an vogt@klv-wesermarsch.de, telefonisch unter 04401/980522 oder auf der Website www.eure-landwirte.de. Dort kann man sich auch online für die Teilnahme registrieren.
Teilnahmeformular “Bienenfreundlicher Landwirt 2021” zum Download
„Rote Gebiete“: Verursacherprinzip soll stärker gelten
Bei dem Besuch von Umweltminister Olaf Lies (SPD) auf dem landwirtschaftlichen Betrieb von Hartmut Seetzen, Vorsitzender des Kreislandvolkverbands Friesland, waren am Wochenende auch die nitratsensiblen „roten Gebiete“ Thema. Wie berichtet, sind aufgrund der überarbeiteten Verwaltungsvorschrift seit Jahresbeginn große Teile des Landkreises betroffen. Grund ist, dass durch zwei belastete Vorfeld-Messstellen ganz im Norden des Gebiets bei Sillenstede sowie ganz im Süden bei Rastederberg der komplette Grundwasser-Teilkörper jetzt als „rot“ eingestuft wurde, obwohl sich dazwischen zahlreiche unbelastete Messstellen befinden.
„Minister Lies hat uns in dem Gespräch zugesichert, dass es noch in diesem Jahr eine Lösung geben soll, bei der das Verursacherprinzip stärker zur Geltung kommt“, sagt Hartmut Seetzen. „Das hatte das Landvolk bereits gleich nach der Veröffentlichung der neuen Gebietskulisse kurz vor Weihnachten gefordert.“ Nur noch Flächen in einem bestimmten Radius um die rote Messstelle herum sollen von Bewirtschaftungseinschränkungen betroffen sein. Im Moment sind alle Ackerflächen im gesamten Grundwasser-Teilkörper quasi in Mithaftung genommen, auch diejenigen, die in der Nähe von unbelasteten Messstellen liegen.
Minister Lies hat weiter zugesagt, dass spätestens ab 2023 eine einzelbetriebliche Betrachtung kommen soll, die sich nach der Dünge-Datenbank ENNI richten wird. Seit 2020 sind alle landwirtschaftlichen Betriebe verpflichtet, dorthin zu melden, wie viel Düngebedarf jede einzelne Fläche hat und wann wie viel Dünger wo aufgebracht wurde. Wer anhand dieser Daten nachweisen kann, dass er die gesetzlich festgelegten Stickstoff-Werte einhält, soll von Bewirtschaftungsauflagen ausgenommen werden.
Was gilt in den „Roten Gebieten“?
• Vor allem die Reduktion der Stickstoffdüngung um 20 Prozent
• Weitere Maßnahmen wie die Verpflichtung zur Einarbeitung des aufgebrachten Düngers auf Acker innerhalb einer Stunde, ein verpflichtender Anbau einer Untersaat zu Mais, wenn er nach dem 1. Oktober geerntet werden und im Folgejahr eine Sommerung angebaut und gedüngt werden soll, und weitere Detailregelungen.
Artenvielfalt schützen und die Landwirtschaft stärken

Wie kann man etwas für den Umwelt- und Artenschutz erreichen und gleichzeitig die Landwirtschaft stärken? Um diese Frage ging es bei einem Treffen von Niedersachsens Umweltminister Olaf Lies und der SPD-Bundestagsabgeordneten Siemtje Möller bei Hartmut Seetzen, Vorsitzender des Kreislandvolkverbands Friesland, in Varel. Mit dabei war auch Manfred Tannen, Präsident des Landwirtschaftlichen Hauptvereins für Ostfriesland.
Anlass des Gesprächs war das Aktionsprogramm Insektenschutz der Bundesregierung, das das Bundeskabinett vor zehn Tagen verabschiedet hatte und das – würde es Bundestag und Bundesrat ohne Änderungen passieren – den Niedersächsischen Weg abrupt beenden würde. Dieser war in monatelangen Verhandlungen gemeinsam von Vertretern aus Landwirtschaft, Umweltverbänden und der Landesregierung zustande gekommen und beinhaltet unter anderem Regelungen zum Gewässerschutz, zum Wiesenvogelschutz und zur Anwendung von Pflanzenschutzmitteln. Zentraler Gedanke des „Niedersächsischen Wegs“ ist es, dass Landwirte für ihre Leistungen für Umwelt- und Artenschutz auch bezahlt werden.
Das Problem an den jetzigen Plänen aus Berlin: Durch die Änderungen im Bundesnaturschutzgesetz und insbesondere der Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung würden viele Regelungen des Niedersächsischen Wegs ins landwirtschaftliche Fachrecht aufgenommen, beispielsweise zum einzuhaltenden Gewässerabstand bei Pflanzenschutz. Stünden sie im Fachrecht, könnten die betroffenen Landwirte für ihre Ertragseinbußen aber nicht mehr finanziell entschädigt werden.
„Wenn ein Landwirt eine Leistung erbringt für den Natur- und Artenschutz, dann muss er für diese Leistung auch bezahlt werden“, steht für Umweltminister Olaf Lies fest. „Das sehen im Übrigen auch die Naturschutzverbände wie der NABU und der BUND so. Die Diskussionen um die Lebensmittelpreise haben doch gezeigt, dass Landwirte einen finanziellen Ausgleich brauchen, wenn sie Flächen aus der Bewirtschaftung herausnehmen müssen.“ Daher werde er im Bundesrat der Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung in dieser Form nicht zustimmen und für diese Entscheidung auch bei den anderen Bundesländern werben. Für den Kreislandvolkverband Friesland wäre die beste Lösung, dass die Bestimmungen zum Pflanzenschutz über das Umwelt- und Wasserrecht geregelt würden statt über die Anwendungsverordnung; dann könnte es dafür eine Öffnungsklausel geben, die Bundesländern wie Niedersachsen abweichende Lösungen ermöglichen würde.
Für die Bundestagsabgeordnete Siemtje Möller ist das Einvernehmen, das Landwirtschaft und Umweltverbände im „Niedersächsischen Weg“ über den Insektenschutz erzielt haben, beispielgebend auch auf Bundesebene: „Insektenschutz ja, aber so, dass es für die Landwirte auch umsetzbar ist. Das sehen auch meine niedersächsischen Kolleginnen und Kollegen aus der SPD-Bundestagsfraktion so, und wir haben schon angekündigt, dass wir zum Gesetzentwurf noch Gesprächsbedarf haben.“
Manfred Tannen aus Ostfriesland betonte, dass sich Vertreter des Landvolks sehr intensiv in die Verhandlungen zum Niedersächsischen Weg eingebracht und in den Reihen unserer Berufskollegen auch Akzeptanz für diese Art des Naturschutzes erlangt hätten. „Das hat auch viel mit Vertrauen zu tun, dass Landwirte sich darauf verlassen können, dass diese Regelungen auch Bestand haben“, machte er deutlich. „Wenn wir diesen Weg jetzt beenden müssten, würde das die Motivation zum Naturschutz nicht fördern. Das kann wohl kaum gewollt sein.“ Und Hartmut Seetzen wurde noch deutlicher: „Wir haben in den letzten Jahren viel freiwillig gemacht, unsere Blühflächen von 20 auf 120 Hektar ausgedehnt. Wenn jetzt ein Gesetz kommt, dass uns finanziell so massiv bedrängt, dass Betriebe aufgeben müssen, dann wird sich niemand mehr freiwillig für den Naturschutz engagieren.“
Insektenschutzgesetz: Landvolk appelliert an die Kanzlerin
Vor fast eineinhalb Jahren hat die Bundesregierung das Aktionsprogramm Insektenschutz vorgelegt, jetzt soll die Umsetzung auf einmal ganz schnell gehen: Am kommenden Mittwoch will das Bundeskabinett den Entwurf zu einem Insektenschutzgesetz verabschieden. Vieles, was dort steht, ist in der Zwischenzeit längst vom „Niedersächsischen Weg“ geregelt worden. Mit einem Bundesgesetz würde dieser mühsam erarbeitete Kompromiss jedoch ausgehebelt. Die Kreislandvolkverbände Friesland und Wesermarsch haben sich daher in einem Brief an Bundeskanzlerin Angela Merkel gewandt, um das Gesetz zu stoppen.
„Wir haben uns in Niedersachsen in einem breiten Bündnis von Landesregierung und Landwirtschafts- und Naturschutzverbänden für einen verbesserten Arten- und Insektenschutz eingesetzt – mit starken ordnungspolitischen Leitplanken, aber auch mit einem umfassenden Konzept zur Honorierung der dafür erbrachten Leistungen unserer Landwirtschaft“, heißt es in dem Schreiben der beiden Vorsitzenden Hartmut Seetzen (Friesland) und Dr. Karsten Padeken (Wesermarsch). Die entsprechenden Gesetze seien einstimmig im Niedersächsischen Landtag verabschiedet worden. „Der jetzige Gesetzentwurf der Bundesregierung führt dazu, dass wir mit unserem bisherigen Bündnis in Niedersachsen vor einem riesigen Scherbenhaufen stehen.“
Der Gesetzentwurf sieht unter anderem vor, den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln in Natura-2000-Gebieten und auf 5 bzw. 10 Meter breiten Randstreifen entlang von Gewässern zu verbieten. Davon wären fast alle der 1000 Betriebe betroffen, die in den beiden Kreislandvolkverbänden organisiert sind: Allein in Friesland und in der Wesermarsch sind mehr als 17.000 Hektar Natura-2000-Gebiete als sogenannte EU-Vogelschutzgebiete ausgewiesen, und das Gewässernetz ist rund 30.000 Kilometer lang. Das geplante Verbot von Pflanzenschutzmitteln würde dort den gesamten Ackerbau und speziell auch den Anbau von Futtermais für die Milchviehbetriebe zunichte machen. Auch in der Nutzung des Grünlands entstünden erhebliche Einschränkungen. Da kein finanzieller Ausgleich vorgesehen ist, würden dies für viele Betriebe das Aus bedeuten.
„Wir appellieren daher eindringlich an Sie und an alle politisch Verantwortlichen, die vorgesehenen Beschlüsse in der Form nicht zu treffen“, heißt es in dem Brief an die Bundeskanzlerin. Für Niedersachsen sollten die Regelungen und Gesetze anerkannt werden, die bereits im Landtag verabschiedet wurden. Darüber hinaus sollten keine weitergehenden Regelungen auf Bundesebene getroffen werden. „Eine Umsetzung in der jetzigen Form würde jegliches Vertrauen in die Politik und die bestehenden Kooperationen zwischen Naturschutz und Landwirtschaft nachhaltig zerstören“, machen Hartmut Seetzen und Karsten Padeken deutlich.
Düngeverordnung: Verursacherprinzip stärker beachten

Die schlechte Nachricht kam am Tag vor Heiligabend: Bei der erneuten Überarbeitung der Düngeverordnung ist ein erheblicher Teil des Landkreises Friesland als nitratsensibles „rotes Gebiet“ ausgewiesen worden. Ursache sind zwei Messstellen in Sillenstede sowie in Rastederberg, an denen die Nitratwerte oberhalb des Schwellenwertes von 50mg pro Liter Wasser liegen. Landwirte in einem Gebiet von Jever bis an die Kreisgrenze zum Ammerland müssen sich jetzt auf zusätzliche Auflagen bei der Düngung einstellen: Auf ihren Ackerflächen müssen sie 20 Prozent unterhalb des eigentlichen Stickstoffbedarfs der angebauten Pflanzen bleiben, verlängerte Sperrfristen und eine Vielzahl weiterer Detailregelungen einhalten. Grünlandflächen sind weitestgehend von diesen Maßnahmen ausgenommen, da sie eine bessere Stickstoffverwertung haben.
„Eigentlich sollte bei der überarbeiteten Düngeverordnung das Verursacherprinzip stärker greifen, und es ist auf jeden Fall ein Fortschritt, dass Grünland von den Regelungen ausgenommen ist“, sagt Hartmut Seetzen, Vorsitzender des Kreislandvolkverbands Friesland. Aber nach wie vor sei das Bewertungsraster viel zu grob. „Es kann nicht sein, dass eine fast 15.000 Hektar große Fläche als ,rotes Gebiet‘ eingestuft wird, weil zwei einzelne Messstellen ganz im Norden und ganz im Süden zu hohe Werte aufweisen. Wir fordern, dass die zahlreichen grünen Messstellen dazwischen stärker berücksichtigt werden müssen.“
Eine Messstelle liege in fünf bis sechs Meter Tiefe und habe nur einen Einzugsbereich von 500 Metern im Umkreis. Einem Landwirt, der die Probleme weder verursacht hat noch zur Lösung beitragen kann, sei nicht zu vermitteln, warum er solche einschneidenden Abstriche bei der Düngung machen und seine Pflanzen hungern lassen müsse. Andere Bundesländer wie Schleswig-Holstein oder Mecklenburg-Vorpommern hätten zwar deutlich weniger Messstellen als Niedersachsen, teilten die Gebiete aber viel kleinteiliger ein. „Das muss in Niedersachsen auch möglich sein“, fordert Hartmut Seetzen.
Der Kreislandvolkverband Friesland prüft die vorliegenden Daten gerade im Detail und ist dabei, eine Stellungnahme zu erarbeiten. Außerdem wurde in Abstimmung mit dem Ammerländer Landvolkverband ein Gutachten bei einem Geologen in Auftrag gegeben. Je nachdem, was das Gutachten ergibt, werde man auch gegen die Verordnung klagen. Um die Landesregierung auf die Ungerechtigkeiten in der Verordnung aufmerksam zu machen, findet derzeit auch eine Trecker-Mahnwache im Regierungsviertel in Hannover statt.
Hintergrund
Was sind „Rote Gebiete“?
Deutschland ist nach der EU-Wasserrahmenrichtlinie verpflichtet, dafür zu sorgen, dass im Grundwasser der Wert von 50mg Nitrat pro Liter nicht überschritten wird. Um das zu überwachen, gibt es ein Netz aus Messstellen, an denen regelmäßig die Güte des Grundwassers überprüft wird. Werden in einem Grundwasserkörper bestimmte Werte an Schadstoffen überschritten, befindet er sich in einem „schlechten chemischen Zustand“. Da die 123 Grundwasserkörper in Niedersachsen großräumige Gebiete umfassen, wurden sie in kleinere Typflächen unterteilt.
Das Land Niedersachsen hat bereits 2020 bestimmte Grundwasser-Teilflächen als „rote Gebiete“ ausgewiesen, bei denen Messstellen zu hohe Nitratwerte aufwiesen und das Grundwasser daher als „in schlechtem chemischen Zustand“ eingestuft wurde. Um deutschlandweit nach einheitlichen Kriterien zu arbeiten, sind die „roten Gebiete“ nun erneut ausgewiesen worden. Jetzt kann es vorkommen, dass auch ein Grundwasser-Teilkörper in gutem chemischen Zustand „rotes Gebiet“ wird – es genügt, wenn an einer einzigen Messstelle der Nitrat-Schwellenwert überschritten wird.
Erstmals wird aber auch geschaut, welches Emissionsrisiko von landwirtschaftlichen Flächen ausgeht, und zwar auf Ebene der einzelnen Feldblöcke. Grünlandflächen sind somit weitestgehend aus der Gebietskulisse herausgenommen worden, da die Grasnarbe Stickstoff gut bindet und hier das Auswaschungsrisiko gering ist.
Was gilt in den „Roten Gebieten“?
- Vor allem die Reduktion der Stickstoffdüngung um 20 Prozent
- Weitere Maßnahmen wie die Verpflichtung zur Einarbeitung des aufgebrachten Düngers auf Acker innerhalb einer Stunde, ein verpflichtender Anbau einer Untersaat zu Mais, wenn er nach dem 1. Oktober geerntet werden und im Folgejahr eine Sommerung angebaut und gedüngt werden soll, und weitere Detailregelungen.
Die Karten sind auf der Internetseite des Servicezentrums Landentwicklung und Agrarförderung veröffentlicht: https://sla.niedersachsen.de/landentwicklung/LEA/
Landwirte wehren sich gegen unfaire Preise

Der Kreislandvolkverband Friesland unterstützt die aktuellen Proteste von Landwirten vor den Zentrallagern der großen Lebensmittelkonzerne. „Das Weihnachtsgeschäft wird für den Lebensmittel-Einzelhandel aufgrund der Schließung von Hotels und Gaststätten so groß sein wie selten zuvor. Von diesem Geld kommt bei den Erzeugern aber zu wenig an“, sagt Hartmut Seetzen, Vorsitzender des Kreislandvolkverbands Friesland. Im Gegenteil: Nach wie vor arbeiteten die Händler mit Schnäppchenpreisen für Fleisch und Milchprodukte, um damit die Kunden in die Läden zu locken. „Die Anforderungen an die Landwirte steigen, aber die Preise steigen nicht mit, im Gegenteil: Sie geraten immer mehr unter Druck“, so Hartmut Seetzen.
Problematisch ist die Marktmacht der vier großen Handelsketten von über 85 Prozent. Das hat dazu geführt, dass sich Praktiken etabliert haben, die Erzeuger klar benachteiligen – kurzfristige Stornierungen, lange Zahlungsziele für verderbliche Waren oder einseitige Änderungen der Lieferbedingungen. Diese unfairen Vertragsbedingungen sind die Schattenseite der billigen Preise. Dagegen will die Bundesregierung jetzt per Gesetz vorgehen.
„In diesem Jahr ging es viel um die Themen Artenvielfalt, Insektenschutz und Vogelschutz“, sagt Hartmut Seetzen. „Wir Landwirte sind hier mit dem ,Niedersächsischen Weg‘ in Vorleistung gegangen. Aber auch andere gesellschaftliche Akteure wie der Lebensmitteleinzelhandel tragen eine Verantwortung.“ Der Dialog der Politik mit Landwirtschaft, Umweltverbänden, Verbrauchern, dem Lebensmitteleinzelhandel und weiteren Akteuren entlang der Wertschöpfungsketten ist daher ebenfalls ein Punkt im „Niedersächsischen Weg“. „Wir erwarten von der Landesregierung, dass sie diesen Dialog jetzt zügig anschiebt. Die Landwirte dürfen mit diesem Problem nicht alleingelassen werden“, so Hartmut Seetzen.
Gemeinsamer Weg hat sich durchgesetzt
Der „Niedersächsische Weg“, bei dem Landwirtschaft, Naturschutz und die Landespolitik sich auf gemeinsame Ziele für mehr Natur-, Arten- und Gewässerschutz verständigt haben, ist jetzt in wesentlichen Punkten ausgestaltet. Entsprechende Gesetze werden voraussichtlich im Dezember oder Januar vom Niedersächsischen Landtag verabschiedet. Die Kreislandvolkverbände Friesland und Wesermarsch begrüßen, dass der NABU sich gleichzeitig dazu entschlossen hat, das „Volksbegehren Artenvielfalt“ nicht länger zu unterstützen. „Naturschutz ist nur gemeinsam mit den Landwirten möglich. Wir freuen uns, dass sich auch die Naturschutzverbände jetzt dieser Position angeschlossen haben“, sagt Landvolk-Vorsitzender Hartmut Seetzen.
Die Kreislandvolkverbände Friesland und Wesermarsch haben sich bei der Ausgestaltung des „Niedersächsischen Wegs“ in die Verhandlungen eingebracht und gemeinsam mit den Kollegen aus Ostfriesland und weiteren Küsten-Landvolkverbänden dafür gesorgt, dass die regionalen Besonderheiten der hiesigen Landwirtschaft berücksichtigt wurden. Aufgrund des ausgedehnten Graben- und Gewässernetzes, des hohen Grünlandanteils und des Wiesenvogelvorkommens in den Vogelschutzgebieten sind die Landkreise entlang der Küste von besonders vielen Regelungen im „Niedersächsischen Weg“ betroffen.
So war Dr. Karsten Padeken, Vorsitzender des Kreislandvolkverbands Wesermarsch, Teil der Arbeitsgruppe Wiesenvogelschutz, die sich seit Juni wöchentlich in Hannover getroffen hat, um die entsprechenden Regelungen im Detail auszuarbeiten. Manfred Tannen, Präsident des Landwirtschaftlichen Hauptvereins für Ostfriesland, hat sich in der Arbeitsgruppe Gewässer engagiert. „Die Arbeitsgruppen haben sich am Ende auf Regelungen geeinigt, die den Natur- und Artenschutz verbessern und für die Landwirte auch praktikabel sind, die aber dennoch erhebliche Einschnitte für die Bewirtschaftung bedeuten“, betont Hartmut Seetzen. „Dabei gilt das Prinzip, dass Landwirte für öffentliche Leistungen, die sie für den Umweltschutz erbringen, auch bezahlt werden.“
Die Vereinbarungen des “Niedersächsischen Wegs” im Detail
Positionspapier der Kreislandvolkverbände Wesermarsch und Friesland zum “Niedersächsischen Weg”
Landvolk leitet Generationswechsel im Vorstand ein


Unter Corona-Bedingungen fand jetzt die Mitgliederversammlung des Kreislandvolkverbands Friesland im Schützenhof Jever statt, die eigentlich für März geplant war. Aufgrund der Abstandsregelungen waren nur die Delegierten sowie die Vorstandsmitglieder zu der Veranstaltung eingeladen worden, die normalerweise für alle Mitglieder und Gäste offen gewesen wäre. Einziger Ehrengast war Landrat Sven Ambrosy.
Im Mittelpunkt standen die Wahlen zum Vorstand, bei denen die Delegierten einen Generationswechsel einleiteten: Die langjährigen Vorstandsmitglieder Bernd Harms, Carsten Dierks und Paul Schoorlemmer kandidierten nicht erneut. An ihrer Stelle wurden Katharina Jensen (Wangerland), Wilko Irps (Wilhelmshaven) und Ingo Oltmanns (Schortens) gewählt. In ihren Ämtern bestätigt wurden Harmut Seetzen als Vorsitzender sowie Gerke Albers, Jörg Even, Jann Janssen und Burkhard Mennen als Vorstandsmitglieder. Der geschäftsführende Vorstand besteht aus Hartmut Seetzen als Vorsitzendem sowie Jörg Even und Gerke Albers als Stellvertreter. „Wir freuen uns, dass wir als relativ kleiner Verband so viele gute junge Landwirte haben, die bereit sind, aktiv mitzuarbeiten und Verantwortung zu übernehmen“, sagte Hartmut Seetzen. Bei den ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedern bedankte er sich mit einem Präsent.
In seinem Bericht ging der Vorsitzende auf den „Niedersächsischen Weg“ ein, der derzeit in Hannover zwischen Vertretern aus Landwirtschaft, Naturschutz und der Landesregierung ausgehandelt wird. „Ich bin zunächst sehr skeptisch gewesen, ob wir uns darauf einlassen sollten“, sagte Hartmut Seetzen. Den Landwirten werde darin sehr viel abverlangt. Letztlich habe sich aber die Überzeugung durchgesetzt, dass es sinnvoller sei, wenn die Landwirtschaft sich einbringe, konstruktive Vorschläge mache und versuche, sinnvolle Regelungen für die Region zu erreichen. Und dies sei beim „Niedersächsischen Weg“ auch gelungen: Die Regelungen zu den Gewässerrandstreifen sehe vor, dass kein Landwirt mit mehr als fünf Prozent seiner Fläche betroffen sei, außerdem werde der entstehende wirtschaftliche Nachteil voll ausgeglichen. Der Grünlandumbruch auf Moorflächen werde schwieriger, aber nicht unmöglich.
Landrat Sven Ambrosy erinnerte an den „Runden Tisch Naturschutz“, an dem in Friesland bereits im Jahr 2003 Landwirtschaft, Naturschutz, Politik und Verwaltung gemeinsam konstruktive Lösungen für viele Probleme erarbeitet habe. Damals sei dies in Niedersachsen beinahe exotisch gewesen, aus heutiger Sicht wirke es wie die Blaupause für den „Niedersächsischen Weg“, der derzeit in Hannover verhandelt werde.
Er sagte den Landwirten zu, dass die Weiterentwicklung der Digitalisierung nicht mit dem aktuellen Ausbau der Netze beendet sei. „Wir wollen auch die fehlenden 3,8 Prozent der Haushalte anbinden und sind gerade dabei, dafür Modelle zu entwickeln“, sagte er zu. Auch der Masterplan Straße solle weitergeführt werden, auch wenn dafür die Verschuldung steige. Der Landkreis dürfe sich in der aktuellen Corona-Krise nicht zu Tode sparen, sonst werde aus einer administrativen Rezession eine wirtschaftliche Rezession.
Im Rückblick auf das Geschäftsjahr 2019 erinnerte der Landvolk-Geschäftsführer Manfred Ostendorf an wichtige strukturelle Veränderungen im Verband: Im Herbst konnte das neu gebaute Seminargebäude neben dem Landvolkhaus in Ovelgönne eingeweiht werden. Im Altbau war somit Platz für die Geschäftsstelle des Kreislandvolkverbands Friesland, die Ende 2019 dorthin verlegt wurde. Mit dem Jahreswechsel hat der Verband seine Buchstelle an den Landwirtschaftlichen Hauptverein für Ostfriesland verpachtet, die jetzt von dem jungen Steuerberater Menno Burmann geleitet wird.
ASP: Landvolk sieht große Probleme für Schweinehalter
Der Kreislandvolkverband Friesland ist in großer Sorge aufgrund der erstmals aufgetretenen Afrikanischen Schweinepest in Deutschland. „Dies wird vermutlich massive Auswirkungen auf die Vermarktungsmöglichkeiten für deutsche Schweinehalter haben“, sagt Geschäftsführer Manfred Ostendorf.
In Friesland und Wilhelmshaven gibt es 102 Schweinehalter mit rund 38.000 Schweinen. Diese Betriebe müssen sich jetzt auf einen höchst unsicheren Markt einstellen: Ab dem ersten Nachweis der ASP bei einem Wildschwein in Deutschland – es muss noch nicht einmal ein Hausschwein betroffen sein – ist der Export in „Drittländer“ (außerhalb der EU) nicht mehr möglich, da Deutschland die Bedingungen der meisten Veterinärzertifikate nicht mehr erfüllt. Dieser Export ist wichtig, da dorthin vor allem die Teile vom Schwein gehen, die der deutsche Verbraucher nicht verzehrt, wie Pfötchen, Fette oder Specke.
Der Handel im EU-Binnenmarkt ist dagegen für alle Mitgliedstaaten gleich geregelt und unter bestimmten Voraussetzungen weiter möglich. Der Handel von Tieren und Fleisch ist uneingeschränkt möglich, nur für die Restriktionszone in unmittelbarer Umgebung des aufgetretenen ASP-Falls gelten strenge Auflagen, um eine weitere Verbreitung des Virus zu verhindern.
Für den Menschen ist das ASP-Virus ungefährlich. Und auch auf die Haltung von Hausschweinen in Friesland hat das jetzt in Brandenburg nachgewiesene Virus zunächst keine Auswirkungen: Die Schweine können weiterhin wie gewohnt gehalten werden, auch mit Freiland-Auslauf. Ein Sperrbezirk wird nur im unmittelbaren Umkreis um den Fundort des infizierten Wildschweins eingerichtet. Dennoch sind Schweinehalter aufgefordert, die strengen Hygienevorkehrungen weiter einzuhalten.
Der Kreislandvolkverband appelliert an alle Bürgerinnen und Bürger und insbesondere an Jäger, die in die betroffenen Regionen nach Brandenburg oder ins benachbarte Polen reisen, auf Hygiene zu achten. Das ASP-Virus könne nicht nur von Wildschweinen, sondern auch über Lebensmittel, Kleidung und Gegenstände übertragen werden. Selbst ein auf einem Parkplatz weggeworfenes Salamibrot könne die Krankheit weiterverbreiten.
Hauptsaison auf den Bauernhöfen fällt aus

Der Sommer ist normalerweise Hauptsaison für Besuche von Schulklassen, aber auch Urlaubern auf landwirtschaftlichen Betrieben in der Region. Aber die Corona-Einschränkungen haben auch diesen Aktivitäten einen Strich durch die Rechnung gemacht, mit wenigen Ausnahmen mussten die geplanten Termine abgesagt werden.
Die beiden Landfrauen Anke Eden-Jürgens aus Förriesdorf im Wangerland und Anja Melchers aus Jever besuchen pro Halbjahr acht bis neun Schulklassen in Jever und Varel und gestalten dort Unterrichtsstunden zu den Themen Kartoffeln, Getreide, Milch sowie Obst und Gemüse. Auf Wunsch kann das durch einen Besuch in der Bäckerei oder eine Supermarktrallye ergänzt werden, bei der die Kinder die Gemüseabteilung erkunden oder sich auf die Suche nach Getreideprodukten begeben. „Aufgrund des Schulausfalls musste leider alles abgesagt werden“, bedauern die beiden.
Auch die Ferienpassaktion, die die Landfrauen auf dem Betrieb der Familie Jürgens und Melchers geplant hatten, wird ausfallen. Anke Eden-Jürgens könnte sich allerdings vorstellen, Familienführungen für maximal zehn Personen anzubieten. „Bei so einer Gruppe wäre es einfacher, die vorgeschriebenen Abstände zwischen den Personen auch einzuhalten“, sagt sie. „Die Nachfrage bei den Touristen ist auf jeden Fall vorhanden.“
Die Schulbesuche wie auch die Führungen auf den landwirtschaftlichen Betrieben finden im Rahmen des Bildungsprojekts „Transparenz schaffen – von der Ladentheke bis zum Erzeuger“ statt, über das sie auch finanziell gefördert werden. So können sie für die Teilnehmer kostenlos angeboten werden. Beim Kreislandvolkverband Friesland als regionalem Bildungsträger laufen die Fäden des Projekts zusammen. Dort können sich Schulen, Vereine und andere Gruppen auch melden, wenn sie landwirtschaftliche Betriebe besichtigen möchten. Andrea Vogt, Mitarbeiterin für Öffentlichkeitsarbeit, vermittelt dann den Kontakt zu den Landwirten.

Mit seinem Angebot „Vom Korn zum Mehl“ nimmt auch der Arbeitskreis Schlachtmühle Jever am Programm „Transparenz schaffen“ teil. Und auch hier ruhen die Führungen für Schulklassen, Touristen und andere Gruppen – nicht zuletzt, weil viele der ehrenamtlich tätigen Vereinsmitglieder der Altersgruppe 60+ angehören. Edzard de Buhr, der Sprecher des Arbeitskreises, rechnet damit, dass auch die beliebten Aktionstage wie das Apfelfest dieses Jahr wohl nicht stattfinden werden. „Wir stellen uns darauf ein, dass wir erst im nächsten Jahr wieder Veranstaltungen anbieten werden. Das ist schade – denn das anschauliche, praktische Erleben vor Ort lässt sich durch nichts ersetzen.“
Der “Niedersächsische Weg” – was bedeutet das für unsere Region?
Die Diskussion um das Thema Artenschutz und den “Niedersächsischen Weg” ist in vollem Gange. Aber was genau ist eigentlich vereinbart worden in der gemeinsamen Erklärung von Landesregierung, Landvolk, Landwirtschaftskammer sowie den Umweltverbänden NABU und BUND? Und welche der Vereinbarungen betreffen ganz besonders unsere Region?
Die Kreislandvolkverbände Wesermarsch und Friesland haben ein gemeinsames Positionspapier vereinbart, das in den vergangenen Wochen den Mitgliedern vorgestellt und auf Sitzungen der Beiräte (bestehend aus den Vorsitzenden der Ortslandvolkvereine) nahezu einstimmig verabschiedet wurde. Wir möchten damit einen Beitrag zu einer sachlichen Diskussion über das Thema leisten und gleichzeitig deutlich machen, wie ein kooperativer Naturschutz bei uns in der Region funktionieren könnte.
Zum Download Positionspapier der Kreislandvolkverbände Friesland und Wesermarsch zum Niedersächsischen Weg (pdf-Dokument, 128 KB)
Zum Download “Der niedersächsische Weg” – Langfassung (pdf-Dokument, 2,4 MB)
Gemeinsamer „Niedersächsischer Weg“ statt Volksbegehren
Artenvielfalt erhalten und Natur schützen – gegen diese Ziele hat wohl kaum jemand etwas einzuwenden. Aber es geht um das Wie: Setzt man sich mit allen Beteiligten an einen Tisch und sucht nach Lösungen, oder diktiert man den Landwirten, was sie künftig zu tun und zu lassen haben? Diese Frage stellt sich der Kreislandvolkverband Friesland angesichts der Unterschriften-Sammelaktion von NABU, BUND und der Partei Bündnis 90/Die Grünen für das Volksbegehren Artenvielfalt, die jetzt auch im Landkreis Friesland startet.
Mit dem „Niedersächsischen Weg“ gibt es bereits einen Zusammenschluss von Landvolk Niedersachsen, der Landwirtschaftskammer, dem Landwirtschafts- und dem Umweltministerium sowie den beiden Umweltverbänden NABU und BUND. Gemeinsam haben alle Beteiligten im Mai eine Absichtserklärung mit gemeinsamen Zielen in Bezug auf den Artenschutz unterschrieben. „Wir sind offen und bereit, Veränderungen mitzugestalten. Daher können wir nicht verstehen, warum die Umweltverbände jetzt ausscheren und einen Alleingang vorziehen“, sagt Hartmut Seetzen, Vorsitzender des Kreislandvolkverbands. „Nachhaltige Kooperation sieht anders aus.“
Beim Kreislandvolkverband hat man den Eindruck, dass es bei dieser Vorgehensweise auch um politische Taktik geht: Hinter dem „Volksbegehren Artenschutz“ stehen nicht nur Umweltverbände, sondern ganz maßgeblich auch die Partei Bündnis 90/Die Grünen, die damit ein dankbares Thema für die Kommunalwahlen im kommenden Jahr und die Landtagswahlen 2022 in der Hand hätten.
Die Unterschrift unter das Volksbegehren ist schnell gesetzt, welche Einschnitte dies für die betroffenen Landwirte bedeute, ist dagegen kaum jemandem klar. So schreibt das Volksbegehren vor, dass Wiesen in den Vogelschutzgebieten erst nach dem 15. Juni gemäht werden dürfen. Davon wären in Friesland circa 20 Prozent der Flächen betroffen. „Wenn Grünland erst so spät gemäht wird, verliert das Gras sehr stark an Energie, davon kann keine Milchkuh Milch geben“, erläutert Hartmut Seetzen. „Für die Milcherzeugung wären die Flächen dann wertlos.“
Auch der geplante Randstreifen von fünf bzw. drei Metern entlang von Gewässern, auf denen keine Pflanzenschutzmittel und kein Dünger ausgebracht werden dürften, würde erhebliche Einschränkungen bedeuten – in Friesland gibt es ein 10.000 Kilometer langes Grabennetz. Bei Festlegung derartiger Randstreifen würden bis zu 15 Prozent der Futterflächen betroffen sein. Der vorgesehene Erschwernisausgleich, den das Volksbegehren Artenvielfalt verspricht, gleicht die Verluste bei weitem nicht aus.
Dabei ist die Landwirtschaft in Friesland mit dem großen Grünlandanteil, den bäuerlichen Familienbetrieben, der weit verbreiteten Weidehaltung und den kurzen Wegen zu den regionalen Molkereien doch genau die Landwirtschaft, die gesellschaftlich gewollt ist. „Wenn wir diese Betriebe lahmlegen und die Lebensmittel stattdessen aus dem Ausland importieren, ist der Natur doch auch nicht geholfen“, betont Hartmut Seetzen. „Das Volksbegehren gefährdet viele Betriebe. Der Niedersächsische Weg dagegen könnte Artenschutz und den Erhalt der Familienbetriebe sichern, und die Verbraucher können weiter zuverlässig mit heimischen Nahrungsmitteln versorgt werden. Darum unsere Forderung: Keine Unterschrift unter das Volksbegehren!“
Unternehmensberater gesucht
Zur Verstärkung unseres Beraterteams für unsere Standorte Aurich, Leer oder Ovelgönne suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt in Vollzeit eine / einen
UNTERNEHMENSBERATER/IN LANDWIRTSCHAFT (M/W/D)
Wir sind eine junge Unternehmensberatung für landwirtschaftliche Betriebe in einem Unternehmensverbund der LHV Steuerberatungsgesellschaft und der Kreislandvolkverbände Friesland & Wesermarsch mit über 100 Mitarbeitern an fünf Standorten. Wir betreuen unsere Mandanten von Ostfriesland bis zur Wesermarsch.
Aufgabengebiete:
• Sie beraten landwirtschaftliche Betriebe jeder Größenordnung zwischen Weser und Ems
• Durch Ihre Analyse und Beratungen unterstützen Sie Landwirte und Betriebsleiter dabei, die richtigen Entscheidungen bei Investitionen zu treffen
• Sie begleiten Betriebe bei allen Prozessen zur Umstrukturierung oder komplexen Sanierung
• Sie helfen bei der systematischen Anwendung und Erweiterung unserer Beratungsangebote
Anforderungsprofil:
• eine qualifizierte Ausbildung und/oder ein abgeschlossenes Studium (Uni/FH) im Bereich Agrar
• engagiertes und eigenverantwortliches Arbeiten
• ein authentisches und selbstsicheres Auftreten
• ein hohes Maß an Teamfähigkeit und Einfühlungsvermögen
Wir bieten Ihnen:
• ein unbefristetes Arbeitsverhältnis mit leistungsgerechter Vergütung und vielseitigen Entwicklungsmöglichkeiten durch individuelle Seminare und Weiterbildungen
• ein sehr gutes Betriebsklima in einem jungen und motivierten Team aus Beratern
• ein modern ausgestattetes Arbeitsumfeld
Bitte bewerben Sie sich schriftlich unter Beifügung der üblichen Bewerbungsunterlagen per Post an die unten stehende Adresse oder per E-Mail an bewerbung@landvolk-nordwest.de
Landvolk Nord West Unternehmensberatungsgesellschaft mbH
z.Hd. Herrn Manfred Ostendorf / Geschäftsführer
Albrecht-Thaer-Straße 2
26939 Ovelgönne
Tel: 04401 98050
Küsten müssen wolfsfrei bleiben

Seit Jahresbeginn haben Landwirte und Deichschäfer in Friesland sowie im angrenzenden Ostfriesland immer wieder gerissene Tiere aufgefunden: Fünf Vorfälle mit zehn toten und einem verletzten Schaf und einer toten Ziege gab es in Friesland. Mittlerweile ist in den meisten Fällen auch amtlich festgestellt, dass es sich dabei um Wolfsrisse gehandelt hat. Nicht nur Landwirte, sondern auch Pferdehalter sind besorgt: Die Weidesaison ist in vollem Gange, und es ist zu erwarten, dass es zu weiteren Rissen kommt.
Um die Bevölkerung auf diese Sorgen aufmerksam zu machen, haben die Kreislandvolkverbände Friesland und Wesermarsch gemeinsam mit den KreisLandFrauenverbänden Friesland-Wilhelmshaven sowie Wesermarsch ihren Mitgliedern mehr als 200 Aktionsplakate zur Verfügung gestellt, die überall in den beiden Landkreisen aufgehängt wurden. Die Plakate sollen gleichzeitig die Forderungen nach einem wirksamen Wolfsmanagement in Niedersachsen bekräftigen, die die Kreislandvolkverbände bereits seit Jahren erheben:
- Die Küstenlandkreise mit ihren langen Deichlinien müssen wolfsfreie Zonen bleiben.
- Herdenschutzmaßnahmen wie hohe, stromführende Zäune und Herdenschutzhunde sind hier nicht möglich – die Kosten wären unverhältnismäßig, die Pflege (Grasschnitt, Treibselentfernung) nicht zu leisten, und Herdenschutzhunde eine Gefahr für die zahlreichen Ausflügler und Touristen. Ohne Beweidung ist die Deichsicherheit aber gefährdet. Es ist zu begrüßen, dass eine entsprechende Sonderregelung in der Niedersächsischen Wolfsverordnung festgeschrieben werden soll.
- In den Grünlandgebieten entlang der Küste ist die – gesellschaftlich gewünschte – Weidehaltung weit verbreitet. Diese ist mit der – ebenfalls gesellschaftlich gewünschten – Wiederansiedlung von Wölfen nicht vereinbar. Die Weidetierhalter dürfen mit den Folgen dieses ungelösten Zielkonflikts nicht allein gelassen werden.
- Es muss ein echtes Wolfsmanagement inklusive Bestandsregulierung in Niedersachsen und auf Bundesebene geben, mit einer festgelegten Obergrenze für den Wolfsbestand und der Möglichkeit, die Größe der Rudel präventiv zu regulieren – schon bevor ein Riss passiert ist. Sonst wird es jedes Frühjahr wieder dazu kommen, dass Jungwölfe ihren Weg nach Friesland finden, weil landschaftlich geeignetere Reviere bereits belegt sind.
- Wölfe sind auch für Pferde und vor allem Fohlen eine Gefahr.
Daten und Fakten zur Weidehaltung
In Friesland werden rund 88.500 Rinder in ca. 400 Betrieben gehalten. Zudem gibt es 8.000 Schafe, die überwiegend von den Deichschäfereien gehalten werden zur Pflege der 75 Kilometer langen Deiche. Es gibt ca. 1.300 Pferde. Die allermeisten dieser Tiere haben in den Sommermonaten Weidegang.
Die landwirtschaftliche Nutzfläche Frieslands besteht aus verhältnismäßig kleinen Feldblöcken, die meist durch Gräben voneinander abgegrenzt sind. Die Kosten für eine wolfssichere Einzäunung betragen ca. 5.000 bis 10.000 Euro je Feldblock. Für einen durchschnittlichen Milchviehbetrieb kämen Kosten in Höhe von 150.000 bis 300.000 Euro zusammen. Bei Zäunen beidseitig der Gewässer wäre eine Unterhaltung kaum noch durchführbar, auch ein Wildwechsel von allen anderen Wildtieren wäre nahezu unmöglich.
Landwirte lassen Friesland aufblühen

Während der Mais im Feld nebenan gerade erst gekeimt ist, ist in dem bunten Streifen am Grabenrand schon reges Treiben: Bienen, Hummeln und zahlreiche weitere Insekten tummeln sich zwischen violetter Phacelia und orangen Ringelblumen, dazwischen stecken hier und da auch Margeriten ihre weißen Köpfe den warmen Sonnenstrahlen entgegen. „Diesen Blühstreifen habe ich schon im vergangenen Frühjahr angelegt“, berichtet Landwirt Renke Hullmann, der die Flächen am Hammweg in Varel-Hohenberge bewirtschaftet. „Durch die Trockenheit sah es hier im Sommer gar nicht so gut aus, aber jetzt sind die Pflanzen umso schöner wiedergekommen.“
Mehrjährige Blühflächen sind auch aus einem anderen Grund von Vorteil: Wenn die Pflanzen über den Winter stehen gelassen werden, können die Insekten in die Stängel ihre Eier ablegen; außerdem bieten die Streifen Niederwild eine Rückzugsmöglichkeit. Um Insekten weiteren Lebensraum zu bieten, hat Renke Hullmann den Aushub aus dem benachbarten Graben nicht abgefahren, sondern zu einem Haufen geschichtet, den er liegenlässt, bis sich das pflanzliche Material zersetzt hat.
Insgesamt hat der Vareler Landwirt auf rund 35.000 Quadratmetern seiner Fläche Blühstreifen und Wildäcker angelegt, um die Artenvielfalt zu fördern und Insekten Lebensraum und Nahrung zu bieten; dies macht er schon seit vielen Jahren. Zum ersten Mal beteiligt er sich in diesem Jahr aber an der Aktion „Bienenfreundlicher Landwirt“ der Kampagne „Echt grün – Eure Landwirte“. Um das Siegel „Bienenfreundlicher Landwirt“ zu erhalten, hat er sich neben der Anlage von Blühstreifen dazu verpflichtet, die Hälfte seiner Feldrandstreifen und Wegerandstreifen erst nach dem Ausblühen zu mähen, damit sich Wildkräuter vermehren können. Außerdem hat er Altgrasstreifen, die in der Vegetationszeit gar nicht gemäht werden – auch das ein Beitrag zu mehr Artenvielfalt.
Damit dieses Engagement auch in der Öffentlichkeit wahrgenommen wird, erhält jeder „Bienenfreundliche Landwirt“ Feldrandschilder, die auf die Blühstreifen hinweisen. „Ziel der Aktion ist aber auch, in der Bevölkerung ein Bewusstsein für das Thema zu wecken“, sagt Hartmut Seetzen, Vorsitzender des Kreislandvolkverbands Friesland. „Jeder Einzelne kann einen Beitrag leisten, im eigenen Garten oder selbst auf dem Balkon.“ Auch andere Flächeneigentümer wie die Kommunen oder auch die Wasser- und Bodenverbände seien hier gefragt – durch die Anlage von Blühflächen, aber auch durch das seltenere Mähen von öffentlichen Grünflächen oder der Verzicht auf das Mulchen von Wegerandstreifen.
Wie groß die Blühstreifen und -flächen der Friesländer Landwirte insgesamt sind, lässt sich im Moment noch nicht sagen. Die Daten werden bei der Landwirtschaftskammer gesammelt und erst später im Jahr ausgewertet. Der Kreislandvolkverband Friesland rechnet aber damit, dass die Fläche mindestens so groß sein wird wie im vergangenen Jahr, als in Friesland auf fast 200 Hektar oder 2.000.000 Quadratmetern landwirtschaftlicher Nutzfläche Blühflächen und Feldrandstreifen angelegt worden sind oder Flächen brachliegengelassen wurden.
In dieser Statistik noch nicht mitgezählt sind die vielen kleineren Maßnahmen wie etwa die Sonnenblumenstreifen, die viele Landwirte entlang ihrer Maisfelder einsäen. In ganz Niedersachsen brachten Landwirte 2019 auf fast 26.500 Hektar ein- oder mehrjährige Blühmischungen aus. Sie legten auf mehr als 5.000 Hektar Blühstreifen an, weitere 23.000 Hektar lagen brach, um die Artenvielfalt zu erhöhen.
Aktkion “Bienenfreundlicher Landwirt” geht in die nächste Runde
Nach dem erfolgreichen Start 2019 geht die Aktion „Bienenfreundlicher Landwirt“ der Kampagne „Echt grün – Eure Landwirte“ in die nächste Runde. Der Kreislandvolkverband Friesland ruft seine Mitglieder dazu auf, sich an dieser niedersachsenweiten Aktion zu beteiligen und damit ihr Engagement für den Insektenschutz öffentlich sichtbar zu machen.
Wildbienen und andere Insekte spielen eine wichtige Rolle in der Bestäubung von Wild- und Kulturpflanzen: 75 Prozent von ihnen sind auf die Bestäubung durch Bienen und andere Insekten angewiesen! Für gute Ernten und die ökologische Artenvielfalt von Pflanzen ist es daher unerlässlich, den Insekten den Lebensraum einzuräumen, den sie verdienen. Gemeinsam mit dem Bieneninstitut Celle (LAVES Institut für Bienenkunde Celle) sind Maßnahmen entwickelt worden, wie Insekten über die tagtäglichen Anstrengungen der Landwirte hinaus besonders geschützt werden können. Ziel ist es, auch Nicht-Landwirte zum Insektenschutz zu animieren, denn Jede und Jeder kann sich engagieren – jede Fensterbank und jeder Vorgarten zählen!
Und so geht es: Mit jeder Maßnahme kann man, je nach Intensität ihrer Wirkung, Punkte sammeln und in einem Teilnahmeblatt eintragen, das es unter www.eure-landwirte.de/jetzt-mitmachen-bienenfreundlicher-landwirt-2020/ im Internet zum Download gibt. Hat ein Betrieb genügend Punkte erreicht, bekommt er die jährlich verliehene Auszeichnung „Bienenfreundlicher Landwirt“. Auch in unserer traditionellen Grünlandregion, wo die Anlage von Blühstreifen nicht so einfach umzusetzen ist wie in Ackerbauregionen, können Landwirte mitmachen – wenn sie beispielsweise extensiv genutzte Weideflächen haben, die höchstens einmal im Jahr gemäht werden.
Auch natürliche Nistmöglichkeiten und Baumaterialien für den Nestbau sind auf vielen Höfen selbstverständlich. Von Totholzstapeln über Sandhaufen bis hin zum Scheunendach finden Wildbienen & Co vielerlei Zuhause. Wichtig ist: Da einige Arten auf spezielle Nistmaterialien festgelegt sind, führt nur eine Vielfalt von Angeboten und Maßnahmen zu einer Vielfalt von Insekten.
All diese Maßnahmen erfolgen von Landwirten freiwillig als Selbstverpflichtung in Abstimmung mit dem Bieneninstitut Celle. Denn: Landwirte sind der größte Landschaftspfleger Deutschlands und der Grund, dass die Kulturlandschaft, die unser Land prägt, weiter besteht.
Landwirte sind in großer Sorge um Lämmer
Die Bedrohung durch den Wolf wird immer drängender: Nachdem es bereits in den vergangenen Wochen immer wieder Risse auch im Landkreis Friesland gegeben hatte, ist in der Wesermarsch jetzt zum ersten Mal ein neugeborenes Kalb aus einem Stall herausgeholt und getötet worden – aller Wahrscheinlichkeit nach ebenfalls von einem Wolf. „Unsere Landwirte sind in großer Sorge um ihre Tiere, vor allem um die Schafe“, sagt Hartmut Seetzen, Vorsitzender des Kreislandvolkverbands Friesland. „In den vergangenen Wochen war in den meisten Betrieben Lammzeit, und die Tiere befanden sich im Stall. In diesen Tagen geht es mit den jungen Lämmern aber wieder hinaus auf die Weiden und die Deiche. Ich möchte mir das Bild gar nicht vorstellen, wenn es dort den ersten Wolfsangriff gibt.“
Wölfe machen, anders als immer wieder vorhergesagt, auch vor Schafen auf den Deichen nicht Halt: In der vergangenen Woche gab es einen verheerenden Riss am Emsdeich in Westoverledingen (Landkreis Leer), wo mehr als 20 Schafe tot aufgefunden wurden, teils grausam zugerichtet. Das Landvolk hatte immer wieder gefordert, dass die Küstengebiete wolfsfreie Zonen bleiben müssen, da entlang der Deiche Herdenschutzmaßnahmen wie stromführende Zäune oder Herdenschutzhunde angesichts der zahlreichen Touristen und Ausflügler nicht umzusetzen sind. Außerdem werden vor allem in den Küstenregionen viele Tiere auf der Weide gehalten – ein reich gedeckter Tisch für Wölfe.
„Wölfe, die in Ställe eindringen und auf unseren Deichen unterwegs sind, sind für uns Problemwölfe, die gezielt entnommen werden müssen“, fordert Hartmut Seetzen. „Es muss endlich ein echtes Wolfsmanagement in Niedersachsen mit einer Regulierung des Bestands geben. Sonst wird es nur eine Frage der Zeit sein, bis die nächsten Tiere hier auftauchen.“
Corona: Auch Landwirte sind „kritische Infrastruktur“
Das Coronavirus ist auch für die Landwirte in Friesland ein Thema. Zwar haben sie berufsbedingt in der Regel weniger Sozialkontakte als Mitarbeiter in Arztpraxen oder Supermärkten und können daher einfacher die empfohlenen Verhaltensregeln umsetzen und Abstand zu ihren Mitmenschen halten. Sollten sie jedoch erkranken, wäre dies besonders problematisch: Die Tiere müssen ja trotzdem weiter versorgt werden, und eine Ersatzarbeitskraft ist oft nur schwer zu organisieren.
„Die Gesundheitsämter geht derzeit davon aus, dass bei einer verordneten häuslichen Quarantäne die betreffenden Landwirte weiterhin ihre Arbeit auf den Betrieben verrichten dürfen“, hat Manfred Ostendorf, Geschäftsführer des Kreislandvolkverbands Friesland, auf Nachfrage erfahren. Sollte ein Mitarbeiter betroffen sein, könnte der in Absprache mit dem Gesundheitsamt die angeordnete Quarantäne auch auf dem landwirtschaftlichen Betrieb verbringen, bei dem er angestellt ist, um die Versorgung der Tiere sicherzustellen.
Eine Übertragung des Virus auf die Tiere braucht dabei niemand zu befürchten: Bislang gebe es darauf keinerlei Hinweise, so das Friedrich-Löffler-Institut. Auch eine Übertragung über Lebensmittel wie beispielsweise Milch ist nach Aussage des Bundesinstituts für Risikobewertung noch nicht beobachtet worden.
Für die Landwirte in Friesland ist aber nicht nur wichtig, dass sie ihre Tiere versorgen und die Milch weiter abgeholt und zur Molkerei gebracht werden kann. Sie müssen jetzt im Frühjahr auch mit den Arbeiten auf dem Feld beginnen, um den Sommer über Getreide oder Gras und Mais als Futter für ihre Tiere ernten zu können. „Auf vielen Betrieben steht jetzt erst einmal die Neuansaat der Grasnarbe an, die durch die Mäuseplage komplett zerstört worden ist“, sagt Manfred Ostendorf. „Das muss jetzt bald losgehen, sobald die Flächen abgetrocknet sind. Die Milchviehhalter sind auf frisches Gras angewiesen, die meisten Betriebe müssen schon längst Futter zukaufen.“ Daher sei es wichtig, dass ein Landwirt auch unter Quarantäne auf seinem Trecker die Felder bearbeiten darf. Die Einzelheiten sollten Betroffene mit dem Gesundheitsamt abklären.
„Die Corona-Krise führt uns vor Augen, wie schnell unsere globalisierte, durchgetaktete Welt aus dem Gleichgewicht geraten kann“, betont Manfred Ostendorf. „Wir sehen, wie wichtig es ist, dass wir uns bei den Waren des täglichen Bedarfs nicht von Lieferungen aus dem Ausland abhängig machen. Insofern gehören die Landwirte genauso zur ,kritischen Infrastruktur‘ wie die Mitarbeiter im Supermarkt; sie alle stellen die Versorgung der Bevölkerung mit heimischen Lebensmitteln sicher.“
Antragsverfahren zur Wiederherstellung von geschädigtem Dauergrünland läuft an
Die Mäuseplage hat dem Dauergrünland auf vielen Standorten in Friesland, Wilhelmshaven und der Wesermarsch stark zugesetzt, großflächig drohen Totalausfällen der Grasnarbe. Ab sofort kann mit einem sogenannten „Antragsverfahren höherer Gewalt“ die Wiederherstellung von betroffenen Dauergrünland beantragt werden.
Dieses Verfahren ist nicht das, was das Landvolk wollte. Es ist vielmehr das Ergebnis der beteiligten Ministerien und Behörden. Zu allem Übel hat das Niedersächsische Umweltministerium einen Erlass an die betroffenen Unteren Naturschutzbehörden versandt. Durch diesen Erlass ist zu befürchten, dass Anträge in Schutzgebieten kaum genehmigungsfähig sind oder evtl. Genehmigungen mit erheblichen Auflagen verbunden werden.
Die Kreislandvolkverbände haben die wichtigsten Fragen und Antworten rund um das Antragsverfahren zusammengestellt. Sie finden diese Hinweise nachfolgend als pdf-Dokument zum Download. Außerdem finden Sie das Antragsformular sowie das Merkblatt der Landwirtschaftskammer.
Hinweise Kreislandvolkverbände Wesermarsch und Friesland zum Antragsverfahren
Antragsformular Mäuseschäden
Hinweise Landwirtschaftskammer zum Antragsverfahren
Am Zukunftstag mal Landwirt sein

Kühe melken, Kälber füttern und Trecker fahren – das können Schülerinnen und Schüler aus Friesland und Wilhelmshaven am Zukunftstag ausprobieren, der in diesem Jahr am Donnerstag, 26. März 2020, stattfinden wird. Dabei haben sie die Wahl: Entweder können Sie den Tag auf einem landwirtschaftlichen Betrieb in der Nähe ihres Wohnorts verbringen, oder sie kommen nach Schortens auf den Familienbetrieb von Jürgen Becker. Dort werden Schüler der Berufsbildenden Schule III Oldenburg gemeinsam mit dem Kreislandvolkverband Friesland und der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Bezirksstelle Oldenburg-Nord, ein zentrales Angebot für Schülerinnen und Schüler der 5. bis 10. Klassen auf die Beine stellen und ihnen einen Einblick in den vielseitigen Beruf des Landwirtes ermöglichen.
Die Fachschüler der BBS Oldenburg werden verschiedene Stationen gestalten, an denen die Jungen und Mädchen nicht nur praktisch tätig werden dürfen, sondern auch entsprechende Hintergrundinformationen bekommen. Geplant sind das Füttern und Melken der Kühe, die Zusammenstellung einer Futterration sowie die Kälberfütterung. Außerdem wird Getreide bestimmt und über Ackerbau informiert. An Technik interessierte Schülerinnen und Schüler haben Gelegenheit, viele verschiedene Maschinen kennen zu lernen und auf dem Trecker je nach Wetterlage das Grubbern, Pflügen, Düngerstreuen oder die Grünlandpflege mit zu machen. Zudem wird ausführlich über den Ausbildungsberuf des Landwirtes und die beruflichen Perspektiven informiert.
“Gerade landwirtschaftliche Betriebe eignen sich hervorragend, um Schülerinnen und Schüler mit einzubeziehen und Ihnen hautnah zu vermitteln, dass Arbeit zwar anstrengend ist, aber auch viel Spaß macht. Die Jugendlichen können viele Tätigkeiten eigenständig verrichten und die Landwirtschaft mit allen Sinnen erleben”, wirbt Andrea Vogt, Landvolk-Mitarbeiterin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, für die Teilnahme.

Die Landwirte und alle weiteren Beteiligten freuen sich darauf, die interessierten jungen Menschen für die Landwirtschaft zu begeistern und ihnen zu zeigen, dass dieser Beruf sehr vielseitig ist und ein selbständiges Arbeiten mit hohem Maß an Verantwortung für Mensch und Tier ermöglicht. Wenn man Interesse an der Natur, am Umgang mit Tieren und moderner Technik hat, lohnt es sich, über eine Ausbildung in diesem Beruf nachzudenken, auch wenn man nicht aus der Landwirtschaft kommt. Jedes Jahr steigen die Ausbildungszahlen. Bereits ein Drittel der Auszubildenden sind weiblich. Aufgrund der inzwischen ausgeprägten Technisierung ist der Beruf der Landwirtin auch für Frauen zunehmend attraktiv, denn er hat vielfältige Aufstiegsmöglichkeiten in der gesamten Agrar- und Ernährungswirtschaft.
Schülerinnen und Schüler, die den Zukunftstag in einem landwirtschaftlichen Betrieb verbringen möchten, sollten sich bis zum 10. März unter der Telefonnummer 0441 340100 oder per E-Mail an ralf.minits@lwk-niedersachsen.de bei der Bezirksstelle Nord der Landwirtschaftskammer Niedersachsen anmelden. Für Rückfragen steht auch Andrea Vogt, Telefon 04401 980522 beim Kreislandvolkverband Friesland zur Verfügung.
Geschäftsstelle Friesland jetzt im „Grünen Zentrum“ in Ovelgönne

Mit einer kleinen Feierstunde sind jetzt die neuen Räume der Geschäftsstelle des Kreislandvolkverbands Friesland eröffnet worden. Die Geschäftsstelle war Ende des vergangenen Jahres von Schortens nach Ovelgönne (Landkreis Wesermarsch) umgezogen und befindet sich jetzt unter dem Dach des „Grünen Zentrums“. Dort sind insgesamt 14 landwirtschaftliche Verbände, Vereine und Institutionen untergebracht – neben der Geschäftsstelle des Kreislandvolkverbands Wesermarsch auch das Grünlandzentrum Niedersachsen-Bremen, die Versuchsstation der Landwirtschaftskammer Niedersachsen für Grünlandwirtschaft und Rinderhaltung, der Maschinenring oder die Ländliche Erwachsenenbildung.
„Natürlich findet ein Landrat es nicht gut, wenn der Landvolk-Vorsitzende zu ihm kommt und sagt, wir ziehen um in die Wesermarsch“, bekannte Frieslands Landrat Sven Ambrosy in seinem Grußwort. Es sei aber richtig, wenn die Landwirtschaft ihre Kräfte bündele und die Zusammenarbeit in der Region vorantreibe. Acht Prozent der Arbeitsplätze in der Region hingen direkt oder indirekt an der Landwirtschaft. Daher sei es wichtig, dass es weiterhin eine starke Landwirtschaft gebe, in der auch weiterhin Wertschöpfung möglich bleibe.
Mit dem Umzug der Geschäftsstelle nach Ovelgönne konnten die Bürozeiten erheblich erweitert werden: montags bis freitags ist nun zwischen 8 Uhr und 16.30 Uhr durchgehend ein Ansprechpartner erreichbar. War Manuela Lafarré bislang halbtags beim Beratungsring Friesland beschäftigt, ist sie nun ganztags für den Kreislandvolkverband tätig und übernimmt neben ihrer Tätigkeit im Sekretariat auch Aufgaben in der Grünen Buchführung. Manuela Lafarré ist unter der Telefonnummer 04401 9805-15 zu erreichen; die Faxnummer lautet 04401 9805-55. Die E-Mail-Adresse ist gleich geblieben und lautet weiterhin kreislandvolk.friesland@ewetel.net.
Der Kreislandvolkverband Friesland hatte bereits in der Vergangenheit eng mit dem Nachbarverband in der Wesermarsch zusammengearbeitet, etwa auf dem Gebiet der steuerlichen Buchstelle. Diese Zusammenarbeit ist jetzt nochmals erweitert worden: Zum 1. Januar kooperiert die Buchstelle mit der Steuerberatungsgesellschaft des Landwirtschaftlichen Hauptvereins für Ostfriesland (LHV) und gehört damit zu einem Verbund von 90 Mitarbeitern an insgesamt vier Standorten. Alle Mitarbeiter wurden übernommen, zusätzlich ist mit Menno Burmann ein junger Steuerberater ins Team nach Ovelgönne gekommen.
“Durch den Verbund eröffnen sich neue Möglichkeiten bei der Digitalisierung der Arbeit”, sagte Matthias Baumann, Leiter der LHV Steuergesellschaft. “In der technischen Entwicklung, aber auch in der Personalentwicklung ist Größe ein Vorteil, genauso bei der Qualität der steuerlichen, rechtlichen und betriebswirtschaftlichen Beratung, wenn man sich die Komplexität des Steuerrechts vor Augen führt.“
Die Kooperation mit den Ostfriesen erstreckt sich jedoch nicht nur auf die Buchstelle: Zum 1. Januar hat auch die gemeinsame Landvolk-Unternehmensberatungsgesellschaft Nord-West ihre Arbeit aufgenommen, die den Mandanten auf Basis der steuerlichen Daten eine tiefergehende betriebliche Beratung anbieten kann, um die wirtschaftliche Struktur der Betriebe langfristig zu stärken. „Durch die Zusammenarbeit zwischen Steuerberatung und Betriebswirtschaft können wir Betriebsvergleiche und -analysen sowie Betriebszweigauswertungen im großen Verbund anbieten, Entwicklungspläne und Finanzplanungen erstellen und die Betriebe bei Finanzierungsfragen und Restrukturierungen begleiten“, nennt Manfred Ostendorf, Geschäftsführer der Kreislandvolkverbände Wesermarsch und Friesland, die Bandbreite der Aufgabengebiete.