Startseite

klv
Mit einem Klick auf das oben gezeigte Bild verlassen Sie diese Webseite und
werden auf eine externe weitergeleitet.

Landwirtschaft in Friesland

Landwirtschaft hat viele Gesichter. Die geschichtlichen Hintergründe, die klimatischen Bedingungen, die Bodenverhältnisse und die Betriebsstrukturen sind überall verschieden. Jede Region hat ihre Besonderheiten, die sich z.B. in Kultur, Mentalität der Bevölkerung und in der Art und Weise der landwirtschaftlichen Produktion widerspiegeln. Der Kreislandvolkverband Friesland stellt Ihnen mit diesen Seiten viele interessante Themen rund um die friesische Landwirtschaft vor.

Der Kreislandvolkverband Friesland e.V. ist, so wie sieben weitere Kreislandvolkverbände in Niedersachsen, Mitglied bei der Imagekampagne „Echt grün – Eure Landwirte“. Mitte 2015 wurde  diese Kampagne gestartet. Wir möchten damit ein besseres gesellschaftliches Verständnis für eine moderne, tierfreundliche Landwirtschaft in der Gesellschaft wecken und das Image und Ansehen der Landwirtschaft stärken.
In der modernen Landwirtschaft gibt es viele Missverständnisse, auch zwischen Landwirten und Verbrauchern.
Wir wollen mit der Kampagne „Echt grün – Eure Landwirte“ eine gemeinsame Diskussionsgrundlage schaffen und einige der Missverständnisse aus dem Weg räumen.
Weitere Informationen zur Kampagne „Echt grün – Eure Landwirte“ finden Sie unter: www.eure-landwirte.de.

Schriftzug echt grün

Landwirtschaft im Landkreis Friesland/Stadt Wilhelmshaven (2016)

In Friesland/Wilhelmshaven gibt es 723 landwirtschaftliche Betriebe mit einer Fläche von mehr als 2 Hektar.

In dieser Region werden 44.583 ha Fläche landwirtschaftlich genutzt. Davon sind 14.521 ha Ackerland (33%) und 30.062 ha Grünland (67%). Die Bodenverhältnisse sind: 55% Marsch, 35% Geest und 10% Moor.

Auf dem Ackerland werden 4.898 ha Silomais, 3.623 ha Weizen, 2.419 ha Ackergras, 1.369 ha Gerste, 834 ha Ölsaaten, 376 ha Triticale, 64 ha Körnermais, 228 ha Roggen, 258 ha Kartoffeln, 133 ha Hafer, 162 ha Eiweißpflanzen und 19 ha Gemüse angebaut. 157 ha sind als Brache eingestuft.

Viehzählung 

Von den 491 Rindviehhaltern im Landkreis und der Stadt sind 348 Milchviehhalter, die zusammen 48.411 Kühe halten (Ø 139 Milchkühe / Betrieb). Deren Milchertrag liegt insgesamt bei 310 Mio. Litern Milch. Insgesamt werden 91.423 Stück Rindvieh gehalten.

40.246 Schweine werden auf 106 Betrieben aufgezogen.

Auf 686 Geflügelhalter entfallen 358.473 Stück Geflügel (Puten, Hühner, Enten, Gänse). Von 291 Schaf- bzw. Ziegenbesitzern  werden insgesamt 10.214  Tiere gehalten.