Festlich, feierlich und voller Stolz: Rund 350 Gäste feierten am Samstagabend im Schützenhofssaal Jever die Absolventinnen und Absolventen der landwirtschaftlichen Aus- und Weiterbildung aus Friesland und Wilhelmshaven.
Im Mittelpunkt standen die feierliche Übergabe der Abschlusszeugnisse und Meisterbriefe an Landwirtinnen und Landwirte, Fachschülerinnen und Fachschüler sowie Landwirtschaftsmeisterinnen und -meister. Ausbildungsberater Ralf Minits, Bezirksstellenleiter Renko Eilts (Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Bezirksstelle Oldenburg-Nord) und Gesa Löblein (Fachschule Agrarwirtschaft BBS Varel) überreichten die Urkunden.
Insgesamt erhielten drei Landwirtinnen, 14 Landwirte und zwei Pflanzentechnologinnen ihre Gehilfenbriefe. Außerdem wurden sieben Wirtschafterinnen, sechs Wirtschafter, ein Betriebswirt sowie drei Landwirtschaftsmeisterinnen und -meister ausgezeichnet. Besonderen Applaus erhielt die Klassenbeste Hanna Steinker aus Bockhorn, die ihre Ausbildung zur Landwirtschaftsmeisterin mit herausragenden Leistungen abschloss. Sie sagte: „Als Klassenbeste hier zu stehen, ist für mich eine große Ehre. Ich weiß, wie viel Arbeit, Schweiß und manchmal auch Nerven in dieser Zeit stecken – bei mir, aber auch bei jedem und jeder von euch.“
Tomke Hobbie (Landwirtschaftsmeisterin) ergänzte: „Die vielen Betriebsbesichtigungen in den letzten zwei Jahren haben uns wertvolle Einblicke gegeben – in erfolgreiche Konzepte, kreative Betriebsführungen, mutige Entscheidungen und zukunftsorientiertes Denken. Jede Besichtigung war auf ihre Weise inspirierend – und hat uns neue Ideen geliefert, die wir mit zurück auf unsere eigenen Höfe nehmen können.“
Die Absolventinnen und Absolventen berichteten, dass sie gut auf die Zukunft vorbereitet seien und die Ausbildung Tradition und Innovation verbinde. Pflanzentechnologin Fenna Hobbie ergänzte: „Besonders beeindruckt hat mich, die vielen verschiedenen Bodenverhältnisse kennenzulernen. Diese Vielfalt hat mir gezeigt, wie spannend und vor allem komplex die Arbeit mit Pflanzen wirklich ist und dass kein Standort wie der andere ist.“
Zu den Gästen zählten Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Verbänden und Bildungseinrichtungen, darunter Landtagsabgeordnete Katharina Jensen und der stellvertretende Landrat Rainer Tammen.
In seiner Ansprache betonte Kreislandvolkvorsitzender Kaper die großen Herausforderungen, vor denen die Landwirtschaft aktuell steht. „Landwirtschaft ist ein Tanz in die Zukunft.“, sagte er und verwies auf die wachsende Bedeutung regionaler Lebensmittelversorgung im Zeichen des Klimawandels.
Deyke Ortgies (Kreislandfrauenverband) lobte den Einsatz der Absolventinnen und Absolventen und erinnerte daran, dass Landwirtschaft eine Berufung ist, die ganzjährig Engagement erfordert.
Kreislandwirt Hartmut Seetzen hob die Bedeutung von technologischem Fortschritt und kontinuierlicher Weiterbildung hervor: „Die Landwirtschaft darf den Fortschritt nicht aus den Augen verlieren – kontinuierliche Weiterbildung ist der Schlüssel, um Zukunft aktiv zu gestalten.“
Die Veranstaltung zeigte eindrucksvoll, wie Tradition, Engagement und Innovation in der regionalen Landwirtschaft Hand in Hand gehen – und gab einen Ausblick auf die Zukunft der Branche, die von motivierten Nachwuchskräften mitgestaltet wird.
